Willkommen auf
aktion-pro-eigenheim.de
Ein Bausparvertrag lohnt sich vor allem für eine Modernisierung oder als Teil einer künftigen Baufinanzierung. Vorteile und Nachteile im Überblick.
Bei der KfW-Förderung ändern sich die Konditionen: Aktuell wurden in einigen Programmen die Zinsen gesenkt, das gilt auch für das Wohneigentumsprogramm.
In der "Stromspeicher-Inspektion 2022" hat die HTW Berlin geprüft, auf welche Solarstromspeicher Bauherren für das Eigenheim setzen können. Das sind die Testsieger.
Diese Baufamilie entschied sich für ein Fertighaus als so genanntes Ausbauhaus. So lässt sich beim Bauen mit Kindern dank Eigenleistungen einiges beim Hausbau sparen.
Gesundheitliche Risiken durch Elektrosmog sind nicht zu befürchten, wenn die Photovoltaik-Anlage richtig installiert wurde. Tipps für die Planung der Solaranlage.
Marc Ellinger vom Verband Privater Bauherren (VPB) und weitere Bau-Experten haben tolle Tipps und Tricks aus der Praxis und rund um Hausplanung und Hausbau für Sie.
Expertentipps anschauen
Hier können Sie passend zu Ihrem Bauvorhaben kostenfrei Infomaterial anfordern oder als eProspekt online anschauen.
Prospekte auswählen
Verschaffen Sie sich ein Bild über Ihre eigene Bonität vor der Kreditanfrage
Schufa-Auskunft einholen
Checken Sie die Vertrauenswürdigkeit Ihres Baupartners vor Vertragsabschluss
Unternehmensauskunft einholen
Das Baukindergeld kann nur noch für Kaufverträge und Baugenehmigungen mit Datum bis Ende März 2021 beantragt werden. Wenn Sie also jetzt ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist eine Einschätzung aus der Ferne immer schwierig, wir empfehlen Ihnen daher, das Haus noch einmal zusammen mit einem ...
Antwort lesen »Eine bundesweite Förderung von Wärmepumpe und Photovoltaik im Neubau gibt es leider nicht mehr. Einzelne Bundesländer (wie NRW und ...
Antwort lesen »Wer zum Zeitpunkt des Kaufs / der Baugenehmigung bereits Wohneigentum besitzt, kann mit dem Baukindergeld nicht mehr gefördert werden. Das ...
Antwort lesen »Leider sind aktuell nur wenige Fördermittel für den Erwerb von Wohneigentum erhältlich, das Baukindergeld ist bereits ausgelaufen. Möglich ...
Antwort lesen »Die Steuerbescheide sind nur wichtig als Einkommensnachweis für die Beantragung von Baukindergeld. Wenn Sie schon Baukindergeld erhalten, ...
Antwort lesen »Nach dem Einreichen aller Nachweise dauert es aktuell 2 bis 3 Monate bis zum Baukindergeld-Bescheid.
Antwort lesen »Leider ist die Bauförderung für Familien seit Auslaufen des Baukindergeldes nicht gerade üppig. In Schleswig-Holstein bietet die IB.SH ...
Antwort lesen »Nein, leider haben sich die Steuersätze für die Grunderwerbsteuer der Bundesländer bisher nicht positiv verändert. Einige Bundesländer ...
Antwort lesen »Einen konkreten Fachbetrieb können wir leider nicht empfehlen. Aber sowohl der Bundesverband Solarwirtschaft als auch der Zentralverband ...
Antwort lesen »Beim Kauf einer gemieteten Wohnung benötigen Sie eine nach Unterzeichnung des notariellen Kaufvertrags ausgestellte Meldebescheinigung ...
Antwort lesen »Unterstützung beim Hausbau beziehungsweise bei der Finanzierung gibt es von der BayernLabo. Im Bayerischen Wohnungsbauprogramm sind ...
Antwort lesen »Wenn die Baugenehmigung auf Ihren Namen erteilt wurde, sollte das zunächst kein Problem sein. Wichtig für das Baukindergeld ist aber, dass ...
Antwort lesen »In der Regel nicht. Das Baukindergeld wird gewährt für den Haushalt, in dem das Kind zum Zeitpunkt der Antragstellung gemeldet ist und ...
Antwort lesen »Eine bundesweite Förderung für Solarstromspeicher gibt es aktuell nicht. Sie können aber prüfen, ob Ihr Bundesland oder Ihre Kommune eine ...
Antwort lesen »Das kommt auf die genauen Umstände an. Wenn Sie das Haus komplett mit Grundstück erworben haben, handelt es sich um einen Kauf vom ...
Antwort lesen »Ja, eine Renovierung oder Sanierungsarbeiten können beim Baukindergeld als Grund für einen verzögerten Einzug angegeben werden. Unter ...
Antwort lesen »Um den Antrag auf Baukindergeld stellen zu können, müssen alle Haushaltsmitglieder in der neuen Immobilie gemeldet sein. Die Frist von 6 ...
Antwort lesen »Maßgeblich für das Baukindergeld sind die durchschnittlichen Einkünfte des zweiten und dritten Kalenderjahres vor der Antragstellung. Wenn ...
Antwort lesen »Würden Sie denn mit einer gemeinsamen Veranlagung den Höchstwert für das Haushaltseinkommen beim Baukindergeld überschreiten? Die KfW ...
Antwort lesen »Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.