Bau-Tipp
mehr zu Dach
 
Photovoltaik und Dachbegrünung in Kombination mit Solarunterkonstruktion BauderSOLAR G LIGHTBild größer anzeigen
Photovoltaik und Dachbegrünung schließen sich nicht aus. So lassen sich mit den Photovoltaik-Systemen von Bauder die Vorteile von Solaranlage und Gründach auf dem eigenen Dach vereinenFoto: Paul Bauder GmbH & Co. KG
Grafik: Systemaufbau des Solargründachs von BauderBild größer anzeigen
Das Solargründach von Bauder (Systemaufbau von oben): Dachbegrünung BauderGREEN und Solarunterkonstruktion BauderSOLAR G LIGHT, Vegetationstragschicht BauderGREEN Substrat, Filterschicht, Wasserspeicher- und Dränschicht, Schutzschicht, Trenn- und Gleitschicht, ökologische Flachdachdämmung BauderECO FFoto: Paul Bauder GmbH & Co. KG
Montage der Solarmodule auf dem Flachdach mit Solarunterkonstruktion BauderSOLAR G LIGHTBild größer anzeigen
Bei der BauderSOLAR G LIGHT-Unterkonstruktion werden vormontierte V-Träger verlegt. Die Photovoltaik-Module werden dann mittels Spannhaken-Sets mit Modulklemmen montiert. Dank modularer Bauweise lässt sich die Photovotaik-Anlage individuell an örtliche Wind- und Schneelastsituationen anpassenFoto: Paul Bauder GmbH & Co. KG
Montage Solarunterkonstruktion BauderSOLAR G LIGHT: Substrat-BefüllungBild größer anzeigen
Nachdem die Profile der Solarunterkonstruktion montiert wurden, kann das Flachdach mit Substrat befüllt werden. Durch die Auflast des Substrats wird die Photovoltaik-Anlage fixiertFoto: Paul Bauder GmbH & Co. KG

Solarunterkonstruktion kombiniert Gründach und Photovoltaik

Das Solargründach: Schon beim Hausbau planen

Neue Dachflächen haben viel Potenzial, insbesondere ein Flachdach bietet viel Platz. Warum also nicht das eigene Hausdach zum effizienten Nutzdach gestalten? Gerade wenn das Dach sicher abgedichtet und effizient gedämmt ist wie beim Neubau, ist der Aufbau eines Gründachs in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage ein Gewinn für Klima und Bewohner:innen. Mit speziellen Solarunterkonstruktionen lässt sich beides auf dem Dach verbinden.
 
Dachbegrünung und Photovoltaik - perfekte KombiVideo: Paul Bauder GmbH & Co. KG

Moderne Photovoltaik-Anlagen sind heute so leicht, dass sie nahezu auf jedes Dach passen und so intelligent, dass sie selbst bei Teilverschattung Solarerträge erzielen. Unterkonstruktionen für Photovoltaik-Systeme wie BauderSOLAR G LIGHT und BauderSOLAR G, die sich für die Verbindung mit einer Dachbegrünung eignen, werden durchdringungsfrei vom Dachdecker montiert. Dabei müssen Bauherren, die sich beim Neubau für eine Photovoltaik-Anlage entscheiden, heute nicht auf ein Gründach verzichten.

Wer beim Hausbau schon direkt bei der Planung des Dachs an eine Photovoltaik-Anlage und ein Gründach denkt, kann die Zusatzbelastung direkt mit einplanen. Denn egal ob Dachgarten oder pflegearmes Gründach mit Sedumteppich und/oder Photovoltaik auf dem Dach – Tragfähigkeit und durchwurzelungsfeste Dachabdichtung müssen beim Solargründach stimmen. Auf durchwurzelungsfesten Abdichtungsoberlagen lassen sich mit entsprechenden Gründach-Systemen, Dachentwässerung und Bepflanzung attraktive Dachbegrünungen auf Massiv- und Leichtdächern dauerhaft und sicher realisieren und dank spezieller Unterkonstruktionen für Gründächer mit einer Photovoltaik-Anlage kombinieren.

Photovoltaik und Gründach sind die perfekte Kombi auf dem neuen Dach
Mit dem richtigen System ergänzen sich Photovoltaik und Gründach perfekt auf dem Flachdach. So lassen sich trotz Solaranlage die Vorteile einer Dachbegrünung nutzen – angefangen beim Schutz der Dachabdichtung vor Umwelteinflüssen über die Abflussregulierung bei Starkregen bis hin zum besseren Schallschutz und verbesserten Schutz vor Sonneneinstrahlung sowie Temperaturextremen. Verschiedene BauderGREEN Gründach-Pakete bieten unterschiedliche Varianten für die Dachbegründung – vom Biotop bis zu Leicht-Gründach-Paketen – und sind ideal für das neue Solargründach.

Leichte Solarunterkonstruktion speziell für Gründachaufbauten
Die Solarunterkonstruktion BauderSOLAR G LIGHT verzichtet zur Montage komplett auf eine Perforation des Dachs. Stattdessen nutzt sie die Substratschicht als Ballastierung des Montagegestells, um die Photovoltaik-Anlage stand- und lagesicher in Position zu halten. Dabei berücksichtigt die Solarkonstruktion sowohl die Anforderungen an die fachgerechte Installation der Photovoltaik-Anlage als auch die Ansprüche der Flachdachabdichtung, Dachbegrünung und Dachdämmung.

Das Ergebnis ist ein Nutzdach plus ein Beitrag zum Klimaschutz in zweifacher Hinsicht: Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien plus ökologisch wertvoller Lebensraum für Insekten und Pflanzen. Dabei steigert das neue Nutzdach Lebensqualität und Immobilienwert.

mehr zu Dach
 
 
 
 
Quelle: Paul Bauder GmbH & Co. KG
 
 
 
 
 

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei Ihrer Bauplanung

Newsletter

Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.

 
 
 
 
 
aktion-pro-eigenheim.de verwendet Cookies. Durch die Nutzung unseres Ratgeberportals stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung