Tipps und Expertenwissen auf einen Blick

Relevante Artikel einfach später lesen oder in den Meldungen der letzten Wochen stöbern: In unserer Übersicht finden Sie Tipps und Expertenwissen rund um Hausplanung, Hausbau, Hauskauf, Förderung und Baufinanzierung und vieles mehr.

 
 
  • News
     

    Zinsänderung bei KfW-Förderung: Zinssenkung für Förderkredite

    Neue Konditionen für BEG, Wohneigentumsprogramm

    Die KfW hat zum 20.3.2023 die Zinsen im Bereich der wohnwirtschaftlichen Investitionen geändert, die Zinsen für Förderkredite wurden gesenkt. Die Förderkredite der KfW-Bank sind für Bauherren und Immobilienkäufer eine gute Säule zur Finanzierung des Eigenheims und der Sanierung, das gilt umso mehr ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Wohneigentum für Familien - erste Infos für die Förderung ab Juni

    Förderhöhe, Antragstellung und Nachweise

    Wohneigentum für Familien (WEF) - so heißt das neue Förderprogramm der KfW, das am 1. Juni 2023 an den Start geht. Ziel der Förderung ist, Familien mit geringem bis mittleren Einkommen beim Bau oder Kauf von neuem, selbstgenutztem und klimafreundlichem Wohneigentum zu unterstützen. Erste Eckpunkte ...
    Mehr »
     
  • News
     

    Verbesserungen für Photovoltaik-Anlagen 2023

    Steuerbefreiung bis 30 kW, Nullsteuersatz, 70-Prozent-Regelung

    Seit Anfang 2023 gelten zahlreiche Verbesserungen für Photovoltaik-Anlagen, die Bauherren unbedingt nutzen sollten. So baut das Jahressteuergesetz 2022 steuerliche und bürokratische Hürden bei Installation und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen ab. Zudem gilt eine Steuerbefreiung für ...
    Mehr »
     
  • News
     

    KfW-Programm Klimafreundlicher Neubau (KFN) gestartet

    Neue Förderung mit sehr zinsgünstigen Krediten

    Am 1. März 2023 ist die Neubau-Förderung im KfW-Programm "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" gestartet. Gefördert werden Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Wohn­gebäude und Eigentums­wohnungen. Im Förderprogramm werden zinsgünstige Kredite vergeben, die Zinskonditionen zum Start sind sehr günstig. ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Einfamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus, Mehrfamilienhaus

    Vor- und Nachteile der verschiedenen Haustypen

    Fragt man Familien, welchen Haustyp sie sich wünschen, wird das freistehende Einfamilienhaus wohl von den meisten genannt werden. Aber auch Doppelhaus und Reihenhaus sollten bei den Überlegungen nicht außer Acht gelassen werden. Diese Haustypen bieten zwar weniger individuelles Wohnen, sind dafür ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Eigenheim flexibel planen: Familiäre Änderungen früh bedenken

    Was passiert mit dem Einfamilienhaus bei Trennung oder Scheidung?

    Die meisten Häuser sind für vierköpfige Familien geplant. Dabei oft nicht mitbedacht: Verändert sich die Familienkonstellation, lassen sich die wenigsten Einfamilienhäuser sinnvoll umnutzen. Was passiert nach einer Trennung, Scheidung oder dem Tod eines Partners, wenn sich das Eigenheim nicht an ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Mit oder ohne Keller bauen? Vorteile und Nachteile im Überblick

    Kellergeschoss bringt Nutzfläche für Hobby, Sauna und Homeoffice

    Bauweise, Grundrissgestaltung, Energiestandard - Bauherren müssen so manche Entscheidung beim Hausbau treffen. Ganz früh und weit oben auf der Liste steht das Thema Keller. Ob mit oder ohne Keller gebaut wird, ist nicht nur eine Frage des Geldes. Auch Aspekte wie Baugrundverhältnisse und ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Weniger ist mehr: Ab ins Kompakthaus!

    So kommen kleine Häuser ganz groß raus

    Je größer, desto besser - dieses Credo gilt schon lange nicht mehr beim Hausbau. Das neue Motto lautet vielmehr: Klein, aber fein bauen! Kompakthäuser sind im Trend. Kein Wunder: Auf minimalem Raum bieten sie maximalen Komfort - das ist nicht nur für die ältere Generation praktisch. Die einfache ...
    Mehr »
     
  • Bauherren-Reportage
    Fertighaus
     

    Modernes Fertighaus mit umweltfreundlicher Energieversorgung

    Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher reduzieren Energiekosten

    Familie Hilzendegen entschied sich beim ökologischen Hausbau für ein modernes Fertighaus mit Ausbauhaus-Konzept und umweltfreundlicher Energieversorgung.   

    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Bauen mit Holz: Diese Holzhaustypen gibt es

    Holzrahmenbau, Holzskelettbau, Blockbohlenbau, Massivholzbau

    Behaglich und im Einklang mit der Natur wohnen: Der Baustoff Holz ist die erste Wahl für alle Bauherren, die ökologisch und gesund bauen wollen. Doch Holzhaus ist nicht gleich Holzhaus: Bauherren haben die Wahl zwischen dem Holzrahmen- oder -tafelbau, dem Holzskelettbau, der Blockbohlenbauweise und ...
    Mehr »
     
  • Bau-Tipp
    Dach
     

    Mit ökologischer Dachdämmung aus Biomasse nachhaltig bauen

    Biobasierte Dämmstoffe für den wohngesunden Hausbau

    Ökologisch, wohngesund bauen und Heizkosten einsparen? Das geht mit einem biobasierten Dämmstoff. Die ökologische Aufsparrendämmung besteht zum Teil aus Pflanzenabfällen.   

    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Architektur des Hauses wirkt sich auf Energieverbrauch aus

    Kompakte Form spart Energie, Schnörkel kosten extra

    Die perfekte Form und Bauweise für ein Haus zu finden, ist nicht nur eine Frage des persönlichen Geschmacks oder des Grundstücks und der Umgebung. Auch die Energiekosten müssen bedacht werden. Denn die Bauweise wirkt sich direkt auf den Energieverbrauch des Hauses aus, das sollten Bauherren bei der ...
    Mehr »
     
  • Bau-Tipp
    Heizung
     

    Heizen und lüften: Komplettlösung für Einfamilienhäuser

    Luftwärmepumpe und Wohnraumlüftung in einem System für den Neubau

    Heizung und Lüftung in einem System bietet eine kompakte Komplettlösung für den Neubau. Mit der Kombi aus Wärmepumpe und Lüftung lässt sich effizient heizen und lüften.   

    Mehr »
     
  • News
     

    Neubau-Förderung 2023: Ein Überblick zu BEG und Familienförderung

    Verlängerung der KfW-Förderung für Effizienzhaus 40 NH

    Die Zeichen der Zeit stehen nicht gerade auf Eigenheim, zu schwierig sind aktuell die Rahmenbedingungen. Und auch die Förderung war zuletzt alles andere als üppig! 2023 sieht die Förderlandschaft nicht viel besser aus, zwei neue Förderprogramme sind aber angekündigt. Ein Überblick zur ...
    Mehr »
     
  • News
     

    Update: Neue Wohneigentumsförderung für Familien erst ab Juni '23

    Zinsgünstige Kredite sollen Nachfolger für Baukindergeld werden

    Bundesbauministerin Klara Geywitz hat eine neue Wohneigentumsförderung für Familien angekündigt. Vor allem Familien mit kleinem Einkommen sollen dann von zinsgünstigen KfW-Krediten profitieren. Als Einkommensgrenze für eine Familie mit einem Kind sind 60.000 Euro angekündigt, für jedes weitere Kind ...
    Mehr »
     
  • News
     

    Update: KfW-Förderung für Genossenschaftsanteile noch attraktiver

    Förderprogramm mit 15 % Tilgungszuschuss und Zinsverbilligung

    Viele Genossenschaften bieten sicheren und bezahlbaren Wohnraum. Neben dem klassischen Wohneigentum unterstützt die KfW auch den Kauf von Genossenschaftsanteilen mit Förderkrediten: Im Programm "Förderung genossenschaftlichen Wohnens (134)" gibt es einen hohen Tilgungszuschuss und eine deutliche ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Solargesetz Berlin: Solardachpflicht für Neubau und Bestand

    Photovoltaik-Anlage ist Pflicht, alternativ Solarthermie

    Wer seit dem 1. Januar 2023 in Berlin ein neues Gebäude errichtet oder ein Dach saniert, muss die Solarpflicht beachten. Gemäß Berliner Solargesetz (SolarG Bln) sind private Eigentümer:innen verpflichtet, auf Neubauten eine Photovoltaik-Anlage zu installieren und zu betreiben. Diese Pflicht gilt ...
    Mehr »
     
  • News
     

    Test Baufinanzierung 2023: Finanzierungsvorschläge immer prüfen

    Kreditsumme muss zum Bedarf passen

    Mit einer passgenauen Baufinanzierung lässt sich viel Geld sparen – das gilt 2023 umso mehr, denn die Zinsen sind nicht mehr besonders günstig. Doch Bauherren und Immobilienkäufer erhalten nicht immer ein gutes Angebot! Das zeigt der aktuelle Test von Stiftung Warentest zum Thema Baufinanzierung.
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Grunderwerbsteuer in Hamburg und Sachsen zum 1.1.2023 gestiegen

    Bayern bleibt als letztes Bundesland bei Steuersatz von 3,5 %

    Zum 1.1.2023 ist die Grunderwerbsteuer gleich in zwei Bundesländern gestiegen: Hamburg und Sachsen haben ihren Steuersatz für den Kauf von Immobilien und Grundstücken zum Jahresbeginn auf 5,5 Prozent erhöht. Damit reihen sie sich ein in die lange Liste der Bundesländer, die Bauherren und Käufer mit ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Grunderwerbsteuer: Das ist wichtig beim Immobilienkauf

    Grunderwerbsteuersätze der Bundesländer zwischen 3,5 und 6,5

    Beim Immobilienkauf oder beim Kauf eines Grundstücks in Deutschland werden mindestens 3,5 Prozent des Kaufpreises als Grunderwerbsteuer fällig, die teuersten Bundesländer verlangen 6,5 Prozent. Die Höhe der Grunderwerbsteuer ist abhängig vom Bundesland. Erst wenn diese bezahlt ist, kann der neue ...
    Mehr »
     
  • mit Video
    Bauherren-Reportage
    Passivhaus
     

    Zertifiziertes Passivhaus aus Porenbeton

    Energieeffizient und nachhaltig bauen in Massivbauweise

    Baufamilie Fröhlich entschied sich beim Hausbau für ein zertifiziertes Passivhaus aus Porenbeton. Sie wollten energieeffizient und nachhaltig in Massivbauweise bauen.   

    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Recht, Gesetz und Förderung: Das ändert sich 2023 für Bauherren

    Neues GEG verschärft Anforderungen an Neubauten

    Hausbau oder Immobilienkauf 2023 - ein schöner und gleichzeitig so schwieriger Plan! Denn die Rahmenbedingungen sind leider alles andere als gut. Umso wichtiger ist es, gut informiert ins neue Jahr zu starten! Wir haben einen Überblick zu Recht, Gesetz und Förderung zusammengestellt - das ändert ...
    Mehr »
     
  • News
     

    GEG 2023 in Kraft: Effizienzhaus 55 neuer Neubau-Standard

    Neufassung von Gebäudeenergiegesetz betrifft vor allem Neubauten

    Seit dem 1.1. 2023 gilt eine Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) - das GEG 2023. Die Neufassung bringt vor allem Änderungen für Neubauten mit sich, das Effizienzhaus 55 ist der neue Neubau-Standard. Außerdem ist das Anrechnen von Strom aus erneuerbaren Energien frei von einschränkenden ...
    Mehr »
     
  • News
     

    Immobilienkauf 2023: Fünf Tipps zu Baufinanzierung und Zinsen

    Zinsvergleich ist wichtiger denn je für günstige Finanzierung

    Wer eine Immobilie kaufen oder bauen will, hat es momentan schwer - steigende Zinsen, steigende Kosten, unsichere Lage. Für viele Familien scheint der Traum vom eigenen Zuhause deshalb weit weg. Trotzdem sollten sie die Hoffnung nicht aufgeben, denn der unbeständige Markt bietet auch Chancen. Wer ...
    Mehr »
     
  • News
     

    Das war 2022 - unser Jahresrückblick auf das Baujahr

    Kosten, Förderung und eine Energiekrise, die alle in Atem hält

    Ein schwieriges Baujahr - haben wir das nicht schon im letzten Jahr geschrieben? Krisengeschüttelt war auch 2022, die Energiekrise hat uns alle kalt erwischt, im wahrsten Sinne des Wortes. Der Eigenheim-Neubau wurde darüber hinaus noch von weiteren Schwierigkeiten in die Zange genommen: hohe ...
    Mehr »
     
  • News
     

    Frohe Weihnachten, schöne Feiertage und ein gesundes Neues Jahr!

    Baujahr 2022 geht zu Ende / Schwieriges Jahr für Neubau

    Wer in diesem Jahr Weihnachten im neuen Eigenheim verbringt, kann sich wirklich glücklich schätzen - dieses Jahr war für den Neubau das schwierigste seit langem! Sprunghaft ansteigende Bauzinsen, so gut wie keine Förderung, explodierende Kosten gepaart mit Lieferschwierigkeiten waren 2022 an der ...
    Mehr »
     
  • News
     

    Wohn-Riester ab 2024 auch für energetische Sanierung

    Eigenheimrente erleichtert Finanzierung einer Sanierung

    Die staatlich geförderte Eigenheimrente - auch Wohn-Riester genannt - kann bisher zum Aufbau von Eigenkapital, zur Tilgung bzw. Umschuldung eines Darlehens und zur altersgerechten Sanierung genutzt werden. Für 2024 ist nun eine Erweiterung der Riesterförderung geplant, sie soll dann auch für ...
    Mehr »
     
  • News
     

    Altbau statt Neubau: Immer mehr Familien kaufen Haus im Bestand

    Freistehendes Einfamilienhaus bleibt Wohneigentumswunsch Nr. 1

    Immer mehr Haushalte bilden Wohneigentum im Gebäudebestand - angesichts steigender Grundstückspreise ist das für Familien die bezahlbare Variante. Familien dominieren auch insgesamt die Wohneigentumsbildung, die meisten realisierten ihren Wunsch nach Wohneigentum in Häusern. Das ist das Ergebnis ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Förderung in NRW: Familien werden bei Grunderwerbsteuer entlastet

    Bis zu 10.000 Euro Zuschuss für private Bauherren und Käufer

    Mit 6,5 Prozent hat NRW einen der höchsten Steuersätze bei der Grunderwerbsteuer in Deutschland. Vielen jungen Familien versperrt das den Weg ins Eigenheim. Mit dem Förderprogramm "NRW.Zuschuss Wohneigentum" schafft NRW Abhilfe - möglich ist ein Zuschuss von maximal 10.000 Euro. Die Förderung gilt ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    EEG 2023: Warum Bauherren mit Photovoltaik planen sollten

    Förderung für Solarstrom wird verbessert

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde überarbeitet. Von der neuen Version - dem EEG 2023 - profitieren auch private Eigentümer. Für sie wird die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage deutlich attraktiver. Das liegt an einer höheren Einspeisevergütung, verschiedenen Modellen des Betriebs und ...
    Mehr »
     

Bauforum


Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Bauforum »
 
 
 

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei Ihrer Bauplanung

Newsletter

Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.

 
 
 
 
 
aktion-pro-eigenheim.de verwendet Cookies. Durch die Nutzung unseres Ratgeberportals stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung