Solar

Wärmegewinnung und Stromgewinnung mit der Sonne

Solaranlagen auf dem Dach, das sind Solarthermie-Anlagen und Photovoltaik-Anlagen. Mit Solarthermie-Anlagen lässt sich warmes Wasser auf dem Dach gewinnen und die Heizung unterstützen. Voraussetzung hierfür ist ein entsprechender Wärmespeicher. Eine Photovoltaik-Anlage wandelt Sonnenstrahlen in Strom um. Immer wichtiger für den Eigenverbrauch wird ein Solarstromspeicher.

weiterlesen »

Foto: BSW-Solar

Solar
 
Perfekte Integration: Solarthermie-Kollektoren können vollständig in die Dachfläche eingebunden werden und bilden somit eine technisch und gestalterisch einwandfreie Solardach-Lösung
Perfekte Integration: Solarthermie-Kollektoren können vollständig in die Dachfläche eingebunden werden und bilden somit eine technisch und gestalterisch einwandfreie Solardach-LösungFoto: Braas GmbH

Prospekte

Prospekte

Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Solar. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.

 
 


Aktuelles

Solarthermie ist ideale Ergänzung für Warmwasser und Heizung
Eine Solarthermie-Anlage zur Warmwasserbereitung und Unterstützung der Heizung funktioniert durch die Erwärmung dunkler Kollektorplatten auf dem Dach. Diese Absorber nehmen die Sonnenwärme auf und leiten sie an eine spezielle Flüssigkeit weiter. Eine Pumpe bewegt die erwärmte Flüssigkeit durch Rohrleitungen über einen Wärmetauscher zum Wärmespeicher (Pufferspeicher oder Kombispeicher). Der Wärmespeicher muss die im Wasser eingefangene Sonnenwärme möglichst lange bewahren und deshalb inklusive Leitungen und Anbauteilen besonders gut gedämmt sein. Die Speichergröße ist mit 60 bis 100 Liter pro Person oder dem zweifachen des täglichen Warmwasserbedarfes des Haushalts gut gewählt. Für eine vierköpfige Familie ist ein 300 bis 380 Liter-Speicher meistens ausreichend. Die so gewonnene Solarenergie reicht aus, um in den Monaten Mai bis September den Warmwasser-Bedarf komplett abzudecken. Die Heizung schaltet sich dann automatisch ab. Über das ganze Jahr gerechnet deckt die Solaranlage 60 Prozent des Bedarfs beim Warmwasser ab. Zusätzlich kann eine Solarthermie-Anlage mit einem Kombispeichersystem zur Unterstützung der Heizung in der Übergangszeit genutzt werden.

Sorgfältige Planung und Ausführung sind wichtig
Optimale Ausrichtung für eine Solarthermie-Anlage ist zwischen Südost und Südwest und möglichst ohne Verschattung. Eine Kollektorfläche von fünf bis sechs Quadratmetern ist für eine vierköpfige Familie in der Regel ausreichend. In den meisten, aber nicht in allen Bundesländern, ist die Montage einer Solarthermie-Anlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses genehmigungsfrei. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) schreibt den Einsatz von Erneuerbaren Energien bei der Wärmeerzeugung vor. Besitzer neuer Häuser müssen demnach einen Teil ihres Wärmebedarfs (und Kältebedarfs) aus erneuerbaren Energien decken.

Photovoltaik: So erzeugen Sie mit der Sonne Strom 
Eine Photovoltaik-Anlage nutzt das kostenlose Sonnenlicht zur Stromerzeugung - nachhaltiger und umweltfreundlicher lässt sich Strom kaum gewinnen. Die Solarzellen in den Photovoltaik-Modulen wandeln die Lichtenergie der Sonne in elektrische Energie um. Je mehr Licht auf ein Modul fällt, desto mehr Solarstrom wird erzeugt. Am häufigsten verwendet werden monokristalline Photovoltaik-Module (schwarze bis bläuliche Farbe) sowie polykristalline Photovoltaik-Module (blaue Oberfläche, typische Kristallstruktur), die etwas teurer aber auch leistungsfähiger sind. 

Mix aus Einspeisung ins Stromnetz und Eigenverbrauch macht Photovoltaik wirtschaftlich
Photovoltaik-Anlagen bringen heute sehr gute Solarstrom-Erträge. Grundsätzlich müssen sie den Vorgaben des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) gerecht werden und am Einspeisemanagement teilnehmen. Hierzu müssen alle Anlagen über eine Art Fernsteuerung verfügen, über die der Netzbetreiber die Einspeiseleistung zeitweise reduzieren kann. So sollen um eine Netzüberlastungen verhindert werden. Im EEG ist auch festgelegt, welche Einspeisevergütung Hausbesitzer aktuell für ihren Solarstrom 20 Jahre lang garantiert erhalten. Diese Vergütung ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken, gleichzeitig die Strompreise deutlich gestiegen. Dadurch wird für Hausbesitzer der Eigenverbrauch von Solarstrom aus ihrer Photovoltaik-Anlage immer interessanter. Warum sich eine Photovoltaik-Anlage auf dem Eigenheim auch 2021 für Bauherren rechnet.

Mit einem Solarstromspeicher Eigenverbrauch maximieren
Mithilfe eines Batteriespeichers kann Solarstrom immer dann verbraucht werden, wenn er benötigt wird. So können Betreiber von Photovoltaik-Anlagen den Anteil an selbst verbrauchtem Solarstrom mehr als verdoppeln und ihre Stromrechnung deutlich senken. Solarstrom vom eigenen Dach ist günstiger als Strom vom Energieversorger. Die Batteriesysteme speichern den erzeugten Solarstrom, so dass eine spätere Entnahme möglich ist. Damit machen sich Hausbesitzer unabhängig von den steigenden Strompreisen. Wirtschaftlich sind die Batteriespeicher 2021 leider noch nicht. Wer sich dafür interessiert, sollte unbedingt prüfen, ob im jeweiligen Bundesland eine Zuschuss-Förderung angeboten wird.

Eine weitere attraktive Variante des Eigenverbrauchs von Solarstrom ist die Kopplung der Photovoltaik-Anlage mit der Wärmepumpe. Dann kann der Antriebsstrom für die Wärmepumpe emissionsfrei erzeugt und der Anteil selbst verbrauchten Stroms erhöht werden.


Quelle: aktion pro eigenheim
 
 
 
 

Tipps und Expertenwissen

 
  • Redaktionstipp
     

    Förderkredite für Photovoltaik-Anlagen in Baden-Württemberg

    Förderprogramm für private Solaranlagen und Solarstromspeicher

    Das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (KSG BW) verpflichtet Bauherren beim Wohngebäude-Neubau zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage. Seit 2023 gilt die Solarpflicht auch für Bestandsgebäude bei der Dachsanierung. Bei der Finanzierung greift Baden-Württemberg privaten Eigentümern unter die Arme ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    EEG 2023: Warum Bauherren mit Photovoltaik planen sollten

    Förderung für Solarstrom wird verbessert

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde überarbeitet. Von der neuen Version - dem EEG 2023 - profitieren auch private Eigentümer. Für sie wird die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage deutlich attraktiver. Das liegt an einer höheren Einspeisevergütung, verschiedenen Modellen des Betriebs und ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Update: Förderung für Solarstromspeicher in Sachsen-Anhalt

    Maximal 7.500 Euro Zuschuss für private Haushalte

    Das erfolgreiche Stromspeicher-Programm in Sachsen-Anhalt ist wieder am Netz: Im Programm "Sachsen-Anhalt SPEICHERT" werden Solarstromspeicher für Privathaushalte mit bis zu 7.500 Euro Zuschuss gefördert. Bis zu 20.000 Euro Zuschuss sind für Mieterstrommodelle möglich. Die Förderung kann bei der ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Photovoltaik: Einspeisevergütung für Solarstrom - ein Überblick

    Hohe Strompreise machen Photovoltaik-Eigenverbrauch attraktiv

    Steigende Energiepreise machen auch vor Haushaltsstrom nicht Halt. Viele Bauherren setzen daher auf eine unabhängige Stromversorgung mit der eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Nur wegen der Einspeisevergütung lohnt sich diese allerdings nicht in jedem Fall, auch wenn die Förderung eine ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Berlin startet neues Förderprogramm für Solarstromspeicher

    Antragstellung in SolarPLUS ist jetzt möglich

    Berlin will den Ausbau von Photovoltaik gezielt unterstützen und beschleunigen: Anfang September ist deshalb das neue Förderprogramm SolarPLUS gestartet, eine Weiterentwicklung des Vorgängerprogramms EnergiespeicherPLUS. Im Vordergrund der Förderung stehen Investitionen in Solarstromspeicher. Die ...
    Mehr »
     
  • Checkliste
     

    Checkliste: In sieben Schritten zur Photovoltaik-Anlage

    Mit selbst produziertem Solarstrom Stromkosten sparen

    Solarstrom vom Dach senkt die Energiekosten und erneuerbare Energien gehören beim Hausbau ohnehin dazu. Doch die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach will gut geplant sein, damit am Ende die Rechnung aufgeht und die Erträge stimmen. Bauherren sollten also nichts dem Zufall überlassen - unsere ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Photovoltaik-Anlagen: Elektrosmog vermeiden

    Die wichtigsten Tipps zur Planung der Solaranlage

    Photovoltaik-Anlagen leisten, indem sie Sonnenenergie in nutzbaren Strom umwandeln, einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung. Doch bei der Energieerzeugung entsteht ein unliebsamer Nebeneffekt: Elektrosmog. Dieser lässt sich jedoch mit guter Planung der Solaranlage minimieren. ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    NRW fördert Ladestation plus Photovoltaik-Anlage

    1.500 Euro Zuschuss im Programm "Emissionsarme Mobilität"

    +++ Update: Diese Förderung kann nicht mehr von Privatpersonen beantragt werden. ++++ Wer in NRW eine Ladestation für das E-Auto und eine eigene Photovoltaik-Anlage plant, kann dafür eine Förderung beantragen: 1.500 Euro Zuschuss für eine Ladesäule oder Wallbox sind im Programm "progres.nrw – ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Solarpflicht in Baden-Württemberg für Neubauten ab Mai 2022

    Auf geeignete Flächen muss Photovoltaik-Anlage installiert werden

    Für alle Neubauten in Baden-Württemberg, deren Antrag auf Baugenehmigung ab dem 1. Mai 2022 bei der Baurechtsbehörde bzw. Gemeinde eingeht, gilt eine Solardach-Pflicht: Demnach müssen Bauherren auf geeigneten Dachflächen eine Photovoltaik-Anlage installieren. Geregelt ist diese Solarpflicht im ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Solarpflicht Neubau: Tipps zu Größe, Kosten, Wirtschaftlichkeit

    Photovoltaik-Anlage groß planen für E-Auto und Wärmepumpe

    In Baden-Württemberg sind Solaranlagen beim Neubau schon Pflicht, der Bund wird wohl bald nachziehen. Doch was bedeutet das für Bauherren? Mit welchen Kosten müssen sie rechnen und wie sollte die Photovoltaik-Anlage am besten geplant werden? Experten empfehlen, die Solaranlage möglichst groß zu ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Welcher Solarstromspeicher für’s Eigenheim? Testsieger 2022

    Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin prüft 21 Batteriespeicher

    Der Markt für Solarstromspeicher wächst: Allein im vergangenen Jahr wurden über 130.000 Stromspeicher installiert. Immer mehr Haushalte machen sich damit nicht nur unabhängiger von steigenden Strompreisen, sondern leisten mit einem Photovoltaik-Speichersystem auch einen aktiven Beitrag zum ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Effizienzhaus und Photovoltaik-Anlage getrennt fördern lassen

    Einspeisevergütung auch für Solarstrom vom Effizienzhaus

    Mit einem verbreiteten Fördermittel-Irrtum beim Neubau räumt die Verbraucherzentrale NRW auf: Der Punkt "Kombination mit anderen Förderprogrammen" im Infoblatt der KfW wird oft so ausgelegt, dass für Solarstrom von geförderten Effizienzhäusern grundsätzlich keine Einspeisevergütung fließen dürfe. ...
    Mehr »
     
  • Experten-Tipp
     

    Allgefahren-Versicherung sichert Solaranlage ab

    Risikoschutz für die Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage

    Wer heute baut, plant das eigene Kraftwerk auf dem Dach gleich mit ein: Ob Photovoltaik oder Solarthermie, eine Solaranlage trägt zu einer sicheren Energieversorgung bei und bringt wirtschaftliche Vorteile. Mit einem speziellen Risikoschutz können sich Hausbesitzer auch für den Schadensfall ...   

    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Steuerbefreiung für Einkünfte aus kleinen Photovoltaik-Anlagen

    Solarstrom wird für Bauherren attraktiver und unbürokratischer

    Bund und Länder haben sich darauf verständigt, dass Einkünfte aus dem Betrieb kleiner Photovoltaik-Anlagen mit bis zu 10 kWp nicht mehr bei der Einkommenssteuererklärung angegeben werden müssen. Durch den Wegfall von Bürokratie werden Solarstromanlagen für Bauherren attraktiver. Die Steuerbefreiung ...
    Mehr »
     
  • Experten-Tipp
     

    Mängel an Photovoltaik-Anlage rasch reklamieren

    Nach Installation unbedingt auf Schäden am Dach achten

    Hauseigentümer können Mängel einer Photovoltaik-Anlage nur bis zu zwei Jahre nach dem Erwerb erfolgreich reklamieren. Wurden jedoch bei einer nicht fachgerechten Montage auch Teile des Daches beschädigt, kann man die Sanierung des Daches noch bis drei Jahre nach Entdeckung des Schadens durchsetzen. ...   

    Mehr »
     
 
 
 

Portalpartner

 

Video-Tipp

  •  
    Hybridheizung: Modulare Heizsysteme von Buderus Video: Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
 

Prospekt-Tipp

 

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei Ihrer Bauplanung

Newsletter

Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.

 
 
 
 
 
aktion-pro-eigenheim.de verwendet Cookies. Durch die Nutzung unseres Ratgeberportals stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung