Generalunternehmer

Baupartner übernimmt Koordination der Gewerke

Das Grundstück ist gefunden, das Haus geplant und die Baugenehmigung erteilt? Wer jetzt nicht die Handwerker koordinieren möchte und so wenig wie möglich mit der Errichtung des Hauses zu tun haben will, beauftragt einen Generalunternehmer. Bauherr und Generalunternehmer schließen einen Werkvertrag über alle Bau-Leistungen.

weiterlesen »

Foto: LBS

Generalunternehmer
 
Bezahlt wird der Generalunternehmer Schritt für Schritt, sprich immer dann, wenn ein Bauabschnitt fertiggestellt wurde
Bezahlt wird der Generalunternehmer Schritt für Schritt, sprich immer dann, wenn ein Bauabschnitt fertiggestellt wurdeFoto: aktion pro eigenheim

Prospekte

Prospekte

Bestellen Sie jetzt Prospekte rund um Hausbau und Hauskauf. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.



Aktuelles

Individuell planen, koordinieren lassen: Bauen mit Generalunternehmer
Bauen mit Generalunternehmer bietet den Vorteil, dass Bauherren ihr Haus individuell mit einem Architekten planen können, der Generalunternehmer kümmert sich anschließend um den Bau. Dabei übernimmt er meistens ein oder mehrere Gewerke mit dem eigenen Unternehmen, andere Teilleistungen vergibt er an Subunternehmer. Doch um die Koordination der Subunternehmer muss sich der Bauherr nicht kümmern, der Generalunternehmer bleibt sein einziger Vertrags- und Ansprechpartner und trägt die volle Verantwortung. Nicht zu verwechseln ist der Generalunternehmer mit einem Generalübernehmer. Dieser vergibt alle Gewerke an Subunternehmer und versteht sich lediglich als Koordinator, während der Generalunternehmer mit seiner Baufirma bestimmte Arbeiten auch selbst erledigt.

Verträge prüfen, Referenzen einholen
Wie bei allen Baupartnern sollten auch die Verträge mit einem Generalunternehmer genauestens geprüft und alle Einzelheiten detailliert geregelt werden. Gleiches gilt für den Zahlungsplan. Hier sollte der Bauherr unbedingt darauf achten, dass er wirklich immer erst nach der überprüften Fertigstellung eines Bauabschnittes zahlen muss. In der Summe ist es unter Umständen etwas teurer, einen Generalunternehmer zu beauftragen als einzelne Leistungen direkt zu vergeben. Allerdings übernimmt der Unternehmer dafür auch die gesamte Koordination der Baustelle und bringt sein fachliches Know-how ein. Damit sparen Bauherren viel Zeit und Geld. Bevor sich Bauherren für einen Generalunternehmer entscheiden, sollten sie einen Blick auf die Kosten werfen und im Freundes- und Bekanntenkreis nach Empfehlungen fragen. Auch Referenzen sollte der Generalunternehmer nennen können.


Quelle: aktion pro eigenheim
 
 
 
 
 
 
 

Portalpartner

 

Video-Tipp

  •  
    Eigenkapital beim Immobilienkauf: Wie viel wirklich nötig ist Video: Hüttig & Rompf AG
 
 

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei Ihrer Bauplanung

Newsletter

Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.

 
 
 
 
 
aktion-pro-eigenheim.de verwendet Cookies. Durch die Nutzung unseres Ratgeberportals stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung