Wärmegewinnung und Stromgewinnung mit der Sonne
Solaranlagen auf dem Dach, das sind Solarthermie-Anlagen und Photovoltaik-Anlagen. Mit Solarthermie-Anlagen lässt sich warmes Wasser auf dem Dach gewinnen und die Heizung unterstützen. Voraussetzung hierfür ist ein entsprechender Wärmespeicher. Eine Photovoltaik-Anlage wandelt Sonnenstrahlen in Strom um. Immer wichtiger für den Eigenverbrauch wird ein Solarstromspeicher.
weiterlesen »
Foto: BSW-Solar
Bauförderung 2024 - eine Übersicht. Alle Infos und Förderprogramme der KfW zur Förderung von Neubau und Immobilienkauf auf einen Blick.
Bei der KfW-Förderung ändern sich die Konditionen: Aktuell wurden in den Programmen der Wohnwirtschaft die Zinsen gesenkt und erhöht. Alle Infos zu den Konditionen.
Eigentumswohnungen im Bestand sind gefragt - in 39 von 77 untersuchten Großstädten haben sich Eigentumswohnungen seit Jahresbeginn 2024 verteuert. Ein Überblick.
Solarthermie ist ideale Ergänzung für Warmwasser und Heizung
Eine Solarthermie-Anlage zur Warmwasserbereitung und Unterstützung der Heizung funktioniert durch die Erwärmung dunkler Kollektorplatten auf dem Dach. Diese Absorber nehmen die Sonnenwärme auf und leiten sie an eine spezielle Flüssigkeit weiter. Eine Pumpe bewegt die erwärmte Flüssigkeit durch Rohrleitungen über einen Wärmetauscher zum Wärmespeicher (Pufferspeicher oder Kombispeicher). Der Wärmespeicher muss die im Wasser eingefangene Sonnenwärme möglichst lange bewahren und deshalb inklusive Leitungen und Anbauteilen besonders gut gedämmt sein. Die Speichergröße ist mit 60 bis 100 Liter pro Person oder dem zweifachen des täglichen Warmwasserbedarfes des Haushalts gut gewählt. Für eine vierköpfige Familie ist ein 300 bis 380 Liter-Speicher meistens ausreichend. Die so gewonnene Solarenergie reicht aus, um in den Monaten Mai bis September den Warmwasser-Bedarf komplett abzudecken. Die Heizung schaltet sich dann automatisch ab. Über das ganze Jahr gerechnet deckt die Solaranlage 60 Prozent des Bedarfs beim Warmwasser ab. Zusätzlich kann eine Solarthermie-Anlage mit einem Kombispeichersystem zur Unterstützung der Heizung in der Übergangszeit genutzt werden.
Sorgfältige Planung und Ausführung sind wichtig
Optimale Ausrichtung für eine Solarthermie-Anlage ist zwischen Südost und Südwest und möglichst ohne Verschattung. Eine Kollektorfläche von fünf bis sechs Quadratmetern ist für eine vierköpfige Familie in der Regel ausreichend. In den meisten, aber nicht in allen Bundesländern, ist die Montage einer Solarthermie-Anlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses genehmigungsfrei. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) schreibt den Einsatz von Erneuerbaren Energien bei der Wärmeerzeugung vor. Besitzer neuer Häuser müssen demnach einen Teil ihres Wärmebedarfs (und Kältebedarfs) aus erneuerbaren Energien decken.
Photovoltaik: So erzeugen Sie mit der Sonne Strom
Eine Photovoltaik-Anlage nutzt das kostenlose Sonnenlicht zur Stromerzeugung - nachhaltiger und umweltfreundlicher lässt sich Strom kaum gewinnen. Die Solarzellen in den Photovoltaik-Modulen wandeln die Lichtenergie der Sonne in elektrische Energie um. Je mehr Licht auf ein Modul fällt, desto mehr Solarstrom wird erzeugt. Am häufigsten verwendet werden monokristalline Photovoltaik-Module (schwarze bis bläuliche Farbe) sowie polykristalline Photovoltaik-Module (blaue Oberfläche, typische Kristallstruktur), die etwas teurer aber auch leistungsfähiger sind.
Mix aus Einspeisung ins Stromnetz und Eigenverbrauch macht Photovoltaik wirtschaftlich
Photovoltaik-Anlagen bringen heute sehr gute Solarstrom-Erträge. Grundsätzlich müssen sie den Vorgaben des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) gerecht werden und am Einspeisemanagement teilnehmen. Hierzu müssen alle Anlagen über eine Art Fernsteuerung verfügen, über die der Netzbetreiber die Einspeiseleistung zeitweise reduzieren kann. So sollen um eine Netzüberlastungen verhindert werden. Im EEG ist auch festgelegt, welche Einspeisevergütung Hausbesitzer aktuell für ihren Solarstrom 20 Jahre lang garantiert erhalten. Diese Vergütung ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken, gleichzeitig die Strompreise deutlich gestiegen. Dadurch wird für Hausbesitzer der Eigenverbrauch von Solarstrom aus ihrer Photovoltaik-Anlage immer interessanter. Warum sich eine Photovoltaik-Anlage auf dem Eigenheim auch 2021 für Bauherren rechnet.
Mit einem Solarstromspeicher Eigenverbrauch maximieren
Mithilfe eines Batteriespeichers kann Solarstrom immer dann verbraucht werden, wenn er benötigt wird. So können Betreiber von Photovoltaik-Anlagen den Anteil an selbst verbrauchtem Solarstrom mehr als verdoppeln und ihre Stromrechnung deutlich senken. Solarstrom vom eigenen Dach ist günstiger als Strom vom Energieversorger. Die Batteriesysteme speichern den erzeugten Solarstrom, so dass eine spätere Entnahme möglich ist. Damit machen sich Hausbesitzer unabhängig von den steigenden Strompreisen. Wirtschaftlich sind die Batteriespeicher 2021 leider noch nicht. Wer sich dafür interessiert, sollte unbedingt prüfen, ob im jeweiligen Bundesland eine Zuschuss-Förderung angeboten wird.
Eine weitere attraktive Variante des Eigenverbrauchs von Solarstrom ist die Kopplung der Photovoltaik-Anlage mit der Wärmepumpe. Dann kann der Antriebsstrom für die Wärmepumpe emissionsfrei erzeugt und der Anteil selbst verbrauchten Stroms erhöht werden.
Gründach und Photovoltaik lassen sich kombinieren. Dank Solarunterkonstruktion wird aus dem neuen Dach ein Solargründach mit Dachbegrünung und Photovoltaik-Anlage.
Wer heute baut, plant das eigene Kraftwerk auf dem Dach gleich mit ein: Ob Photovoltaik oder Solarthermie, eine Solaranlage trägt zu einer sicheren Energieversorgung bei und bringt wirtschaftliche Vorteile. Mit einem speziellen Risikoschutz können sich Hausbesitzer auch für den Schadensfall ...
Hauseigentümer können Mängel einer Photovoltaik-Anlage nur bis zu zwei Jahre nach dem Erwerb erfolgreich reklamieren. Wurden jedoch bei einer nicht fachgerechten Montage auch Teile des Daches beschädigt, kann man die Sanierung des Daches noch bis drei Jahre nach Entdeckung des Schadens durchsetzen. ...