Welche Heizung hilft beim Erreichen der Klimaziele?
Der Green Deal ist eines der wichtigen Zukunftsthemen im Bereich Energie. Vorgestellt wurden heiztechnische Lösungen und Systeme, die einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Die Heizungsindustrie bietet dazu umfangreiche Lösungen: Neben Gas-Brennwertheizungen, die bereits Beimischungen von Wasserstoff verwerten können (H2-ready), stehen Wärmepumpen, KWK-Anlagen und Brennstoffzellenheizungen, Holzheizkessel oder hybride Systeme sowohl für den Einsatz im Neubau als auch für Altbauten zur Verfügung.
Lüftungsanlagen senken Infektionsrisiko
Immer öfter wird Luft als Lebensmittel betrachtet. Lüftungstechnologie kann helfen, das Corona-Infektionsrisiko stark zu verringern, denn die Konzentration der Covid-Aerosole in der Raumluft in Innenräumen wird durch die ständige Durchspülung mit einer hohen Menge an Außenluft erheblich verdünnt und gefiltert. Experten gehen deshalb davon aus, dass Lüftungsanlagen eine hohe Bedeutung beim Gesundheitsschutz in der fortschreitenden Corona-Pandemie zukommt. Zudem werden Lüftungsanlagen künftig wohl häufiger bei Planungen berücksichtigt.
Smarte Trinkwasserinstallation / Die Trends für das Bad
Trinkwasserhygiene und die sich abzeichnende Hygiene-Welle sind die bestimmenden Themen für das Bad. Mit schmutz- und bakterienresistenten Oberflächen, berührungsloser Bedienung und hygienischen Komfort-WCs stehen smarte Lösungen für wachsende Hygieneanforderungen bereit – auch für private Lifestyle-Badezimmer. Die Plattform "Pop up my Bathroom" übersetzt diese Top-Themen in Baddesign und präsentiert die drei langfristigen Trends für die Badgestaltung - das digitale, funktionale Bad (smart Bathroom), das grüne, nachhaltige Bad (green Bathroom) sowie den zunehmenden Trend zur Wohnlichkeit (living Bathroom).
Die Digitalisierung erreicht inzwischen die Trinkwasserinstallation: Hersteller vernetzen Armaturen miteinander und machen sie über das Smartphone steuerbar. Damit ist es möglich, Durchflussmengen und Temperaturen von Badezimmer-, Waschtisch- und Küchenarmaturen zentral zu steuern. So lassen sich Badewannen per Mausklick in der gewünschten Temperatur auffüllen während Smart Control-Lösungen in der Küche dafür sorgen, dass das heiße Wasser aus der Armatur direkt für den Topf zur Verfügung steht. Auch die Sicherheit wird dadurch verbessert: Intelligente Sanitärkonzepte ermöglichen es, dass automatisch eine Information auf dem Smartphone erscheint, sobald ein ungewöhnlich hoher Wasserverbrauch festgestellt und die Leitung abgesperrt wird. Man kann dann umgehend die notwendigen Schritte zur Behebung des Schadens einleiten.
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.