Versicherungsschutz von der Bauphase bis zum fertigen Haus
Vom ersten Spatenstich bis zum fertigen Haus ist es ein weiter Weg, der nicht immer reibungslos verläuft. Auch für Bauherren und zukünftige Hausbesitzer ist deshalb ein guter Versicherungsschutz wichtig. Doch welche Versicherungen sind wirklich nötig? Die wichtigsten Policen für Bauherren und Hausbesitzer im Überblick.
weiterlesen »
Foto: Jakub Krechowicz_Fotolia
Bei der KfW-Förderung ändern sich die Konditionen: Aktuell wurden in einigen Programmen die Zinsen gesenkt. Alle Infos zu den Konditionen.
Seit Anfang 2023 greifen viele Verbesserungen für Photovoltaik-Anlagen. Alle Infos zu Steuerbefreiung, Nullsteuersatz bei Umsatzsteuer und 70-Prozent-Regelung.
Die Neubau-Förderung im KfW-Programm "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" ist im März gestartet. Sie bietet Bauherren sehr günstige Zinsen.
Die wichtigsten Versicherungen für Bauherren und Hausbesitzer
Unverhofft kommt oft. Bisweilen steht da sogar das Eigenheim auf dem Spiel. Beim Hausbau gilt derselbe Grundsatz wie bei vielen anderen Versicherungen auch: Schadensfälle, die richtig teuer werden können, sollten auf jeden Fall abgesichert sein. Und dabei sollten Bauherren nicht nur an die Immobilie, sondern auch an sich selbst und die Familie denken. Schließlich kann ein Verkehrsunfall das Projekt Eigenheim genauso gefährden wie der Verlust des Arbeitsplatzes, ein Hochwasser oder ein schwerer Unfall auf der Baustelle - schnell bricht bei Einkommenseinbußen oder unvorhergesehenen Kosten die Baufinanzierung zusammen. Mit einem guten Versicherungsschutz schützen sich Bauherren also nicht nur vor hohen Folgekosten. Sie sorgen auch dafür, dass der Traum vom Eigenheim am Ende wirklich Realität wird. Ein guter Versicherungsschutz fängt schon in der Bauphase an.
Diese Versicherungen sind Pflicht für Bauherren und Hausbesitzer:
Harmlose Bäche verwandeln sich in kurzer Zeit in reißende Flüsse, sintflutartige Regenfälle setzen in wenigen Minuten ganze Stadtviertel unter Wasser. Wer schon einmal im Haus mit Schlamm- und Wassermassen gekämpft hat, sehnt sich nach Barrieren gegen die Fluten und die oft immensen finanziellen ...
Wer heute baut, plant das eigene Kraftwerk auf dem Dach gleich mit ein: Ob Photovoltaik oder Solarthermie, eine Solaranlage trägt zu einer sicheren Energieversorgung bei und bringt wirtschaftliche Vorteile. Mit einem speziellen Risikoschutz können sich Hausbesitzer auch für den Schadensfall ...
In der Frostperiode steigt für Wasserleitungen und Heizkörper das Risiko von Frostschäden. Das ganze Ausmaß wird manchmal erst sichtbar, wenn es wieder wärmer wird und Lecks auftreten. Mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das verhindern. Die Experten der Württembergischen Versicherung ...
Bei Dauerfrost und eisigen Temperaturen können Wasserleitungen im Haus trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einfrieren. Gefährdet sind außerdem Leitungen im Rohbau, Bauwasseranschlüsse und ungeschützte Armaturen. Damit sich die daraus folgenden Schäden im Rahmen halten, geben die Experten der ...
Rutschige Wege, Schnee vor dem Haus, Laub auf dem Grundstück - was die einen entzückt, bringt Bauherren und Hausbesitzern ungeliebte Pflichten ein. Doch wer die Winterpflichten erst nimmt, erspart sich viel Ärger. Die Experten der Württembergische Versicherung AG erklären, was für Hausbesitzer bei ...
Machtlos gegen Einbrüche sind ImmobilienbesitzerInnen nicht, sie können oft mit einfachen Regeln den Einbruchschutz verbessern. Zusätzliche Absicherung gegen Einbruch-Schäden bringt eine Hausratversicherung. Die Württembergische Versicherung hat die besten Tipps für mehr Einbruchschutz ...
Egal ob Herbststurm oder Sturm und Hagel nach einem Sommergewitter - Häuser sind nach einem Unwetter oft von Sturmschäden betroffen. Damit die Schäden sich nicht ausweiten, sollten Hausbesitzer erste Schutzmaßnahmen ergreifen und Sturmschäden schnell der Versicherung melden. Was dabei beachtet ...
Hauseigentümer können Mängel einer Photovoltaik-Anlage nur bis zu zwei Jahre nach dem Erwerb erfolgreich reklamieren. Wurden jedoch bei einer nicht fachgerechten Montage auch Teile des Daches beschädigt, kann man die Sanierung des Daches noch bis drei Jahre nach Entdeckung des Schadens durchsetzen. ...
Ein Sommergewitter mit Starkregen oder Hagel, ein kräftiger Herbststurm oder Hochwasser im Frühjahr: Extreme Wetterbedingungen sind längst nicht mehr auf eine Jahreszeit beschränkt. Leider sind damit oft auch Schäden am Haus verbunden. Deshalb sollten Bauherren unbedingt auf einen passenden ...