Bau-Tipp
mehr zu Lüftung
 
Wohnraum mit Wohnraumlüftung UdiAir von UdiDÄMMSYSTEMEBild größer anzeigen
Die dezentrale Wohnraumlüftung UdiAIR von UdiDÄMMSYSTEME ist die Lösung bei steigenden Anforderungen an Luftqualität und Innenraumhygiene in den eigenen vier Wänden - und das mit einer Effizienz je nach Einheit von bis zu 98 Prozent in der WärmerückgewinnungFoto: UdiDÄMMSYSTEME GmbH
Esszimmer mit Wohnraumlüftung UdiAIR von UdiDÄMMSYSTEMEBild größer anzeigen
Mit dem Lüftungsgerät UdiAIR lässt sich in jedem Raum - auch wie hier im Esszimmer - eine konstant hohe Luftqualität und ein gesundes Raumklima schaffenFoto: UdiDÄMMSYSTEME GmbH
Kernlochbohrung Innenwand für Montage der Lüftung UdiAIRBild größer anzeigen
Die Montage des Lüftungsgeräts erfolgt einfach via Kernlochbohrung - hier während der Sanierung im Altbau - ganz ohne aufwendiges KanalsystemFoto: UdiDÄMMSYSTEME GmbH

Dezentrale Wohnraumlüftung mit hoher Wärmerückgewinnung

Konstant hohe Luftqualität und gesundes Raumklima dank Lüftung

Eine moderne, kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt in Neu- und sanierten Altbauten für ein ideales und wohngesundes Raumklima – insbesondere dann, wenn das Haus aus energetischen Gründen luftdicht und hochgedämmt ist. Ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung bringt konstant frische Luft in jeden Raum und lässt sich einfach ohne großen Aufwand (ohne Kanalsystem) montieren – als Single oder Double Unit universell einsetzbar.
 
Dezentrale Wohnraumlüftung UdiAIR System für Neubau und SanierungVideo: UdiDÄMMSYSTEME GmbH

Mit der dezentralen Wohnraumlüftung UdiAIR von UdiDÄMMSYSTEME schaffen Bauherren eine konstant hohe Luftqualität und ein gesundes Raumklima im ganzen Haus. Dabei ist das Lüftungsgerät sowohl im Neubau als auch im sanierten Altbau einsetzbar und arbeitet in zwei Phasen: Zuerst führt die dezentrale Lüftung verbrauchte Luft in der Abluftphase nach außen ab. Dank integriertem Keramik-Wärmespeicher wird die Wärme aus der Raumluft aufgenommen und gespeichert. So geht keine Energie unnötig verloren. Im zweiten Schritt wechselt die dezentrale Wohnraumlüftung in der Zuluftphase die Strömungsrichtung, wodurch frische Außenluft in die Wohnräume gelangt. Dabei durchströmt die Luft zuerst den Wärmespeicher, der die Luft vorwärmt, indem die zuvor gespeicherte Wärme aufgenommen wird. So lässt sich eine Wärmerückgewinnung von über 90 Prozent erreichen. Darüber hinaus arbeitet die dezentrale Lüftung je nach Bedarf im Sommer- oder Winterbetrieb, heißt im Sommer ohne Wärmerückgewinnung – einfach einstellbar per Taste an der UdiAIR Lüfterregelung.

Das dezentrale Lüftungsgerät UdiAIR gibt es als UdiAIR Single Unit und als UdiAIR Double Unit. Dabei verfügt die Single Unit über einen energiesparenden und geräuschreduzierten Ventilator und die Double Unit ist mit zwei energiesparenden und geräuschreduzierten Ventilatoren ausgestattet. Die Single Units können im Paarbetrieb normkonform eingesetzt werden und die Double Unit eignet sich als unabhängige Einzelraumlösung, aber auch als Abluftgerät normkonform.

Kontrollierte Wohnraumlüftung im System: UdiAIR Single Unit mit zwei Zuluft- und zwei Ablufteinheiten
Werden beispielsweise zwei UdiAIR Single Units paarweise als Lüftungseinheiten installiert, arbeiten die Lüftungsgeräte gegenläufig: das erste Lüftungsgerät im Zuluftmodus und das zweite im Abluftbodus, im folgenden Intervall dann umgekehrt. 

Luftfeuchtigkeit immer im Blick dank Abluftbetriebsfunktion
Je nach Luftfeuchtigkeit kann die dezentrale Wohnraumlüftung UdiAIR die Luftstufen automatisch erhöhen und reduzieren. Bei maximaler Luftstufe wird der Abluftbetrieb aktiviert und es entsteht ein Abluftvolumenstrom von 40 Kubikmetern pro Stunde.

Besonders effizient: Das Komplettsystem aus einer Hand bestehend aus ökologischer Holzfaserdämmung, Heizung und Lüftung von UdiDÄMMSYSTEME.

mehr zu Lüftung
 
 
 
 
Quelle: UdiDÄMMSYSTEME GmbH
 
 
 
 
 

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei Ihrer Bauplanung

Newsletter

Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.

 
 
 
 
 
aktion-pro-eigenheim.de verwendet Cookies. Durch die Nutzung unseres Ratgeberportals stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung