Auf Reserve: attraktiver Wohnraum unterm Dach
Viele Bauherren sehen den Ausbau des Dachgeschosses erst für später vor, wenn zusätzlicher Platz für die Familie benötigt wird. Der Raum unterm Dach ist eine kreative Platzreserve, die geschickt gestaltet und auch, je nach Geschick und persönlichem Zeiteinsatz, in Eigenregie ausgebaut werden kann.
weiterlesen »
Foto: VELUX Deutschland GmbH
Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Eigenheim-Träume von Familien? Das bleibt bisher vage. Die wichtigsten Aussagen zu Neubau, Förderung, erneuerbaren Energien.
Bei der KfW-Förderung ändern sich die Konditionen: Aktuell wurden in den Programmen der Wohnwirtschaft die Zinsen gesenkt. Alle Infos zu den Konditionen.
Bringt ein Regierungswechsel Familien dem Eigenheim näher? Die wichtigsten Positionen im Bereich Bauen und Wohnen für die Bundestagswahl am 23.2.2025 im Überblick.
An erforderliche Genehmigungen denken
Beim Dachausbau müssen Vorschriften in Bezug auf Brandschutz und Wärmedämmung eingehalten werden, auch die Statik des Hauses muss für einen Dachausbau ausgelegt sein. Meist ist der Raum unterm Dach bei der Baubehörde schon als Wohnraum angemeldet. Zusätzliche Genehmigungen können insbesondere bei Dachgauben oder großflächigen Dachfenstern notwendig sein. Eine Anfrage vorab bei der zuständigen Baubehörde hilft bei der Klärung.
Nutzungskonzept festlegen und jeden Raum im Detail planen
Wie ist die Wohnfläche beim Dachausbau optimal einzuteilen? Wie kann sich der Raumbedarf in einigen Jahren entwickeln? Welche Flexibilität ist hierfür notwendig? Welche Ver- und Entsorgungsleitungen müssen hierfür wo verlegt werden? Clevere Bauherren haben diese Fragen schon bei der grundsätzlichen Planung des Hauses beantwortet und entsprechende Leitungen und Leerrohre vorgesehen. Kniffliger kann es da schon bei einem gebraucht gekauften Haus werden. Steht das Raumkonzept, ist für jeden Raum für ausreichend Helligkeit zu sorgen. Die Helligkeit der Räume ist einer der wichtigsten Punkte, die beim Dachgeschossausbau zu berücksichtigen sind.
Dachfenster sorgen für Behaglichkeit
Bei der Auswahl der Dachfenster sollten Bauherren Wert auf emmissionsarme Produkte legen, die mit entsprechenden Labels, beispielsweise vom eco-Institut Köln gekennzeichnet sind. Dachfenster helfen aktiv, die Schadstoffbelastung in Häusern durch richtiges Lüften zu senken. Positiver Nebeneffekt: Auch eine zu hohe Luftfeuchte kann durch regelmäßiges Lüften verringert werden. Besonders komfortabel sind automatische Dachfenster. Mit Hilfe der Funksteuerung kann der Bewohner das Dachfenster per Knopfdruck öffnen oder schließen. Auch automatische Lüftungszeiten lassen sich damit ganz einfach festlegen. Ein eingebauter Regensensor gibt dabei die nötige Sicherheit, sobald es zu regnen beginnt. Entsprechende Hitzeschutz-Markisen lassen den Sommer, aber nicht die Hitze rein. Mit einem Rollladen kann das Dachfenster abgedunkelt und der Raum kühl gehalten werden.
Trockenbau bringt Flexibilität und schnellen Baufortschritt
Beim Dachausbau, wie beim gesamten Innenausbau, haben sich Trockenbau-Systeme bewährt. Namhafte Hersteller haben hierfür ausgereifte Systeme entwickelt, die - perfekt bis ins Detail - ein Maximum an Flexibilität und Wirtschaftlichkeit garantieren. Auch für Nassräume gibt es entsprechende Trockenbau-Lösungen. Zum Beplanken von Wand- und Dachschrägen, zum Verkleiden von Decken stehen ebenso wie für Böden unterschiedliche Trockenbau-Platten zur Verfügung, die besten Schallschutz, Brandschutz oder Feuchteschutz gewährleisten. Kniestock-Türen helfen, jeden Zentimeter Platz beim Dachausbau optimal als Stauraum zu nutzen. Trennwände aus Trockenbau-Platten lassen sich schnell und sauber errichten und ermöglichen eine flexible Raumaufteilung, selbst runde Formen sind durch gebogene Trockenbau-Platten möglich. Beim Einziehen von Trockenbau-Trennwänden helfen innovative Profile, ein deutliches Plus an Schallschutz zu realisieren. Moderne Gipsfaser-Platten helfen Schadstoffe aus der Luft zu eliminieren und entpuppen sich als echte Luftreiniger. Für das Badezimmer eignen sich spezielle, feuchteresistente Bauplatten. Leicht und handlich lassen sich die Platten ins Dachgeschoss bringen und ermöglichen einen schnellen Ausbau in Eigenregie.
Das Badezimmer unterm Dach
Der Blick von der eigenen Badewanne in den Sternenhimmel - wer träumt nicht davon? Das Bad unterm Dach hat seinen ganz besonderen Reiz. Allerdings gilt es bei der Badplanung einige dachspezifische Dinge zu berücksichtigen. Wichtig ist eine ausreichende Raumhöhe über dem Waschtisch, der Dusche und der Toilette einzuplanen. Das kann je nach Größe der Familienmitglieder sehr unterschiedlich sein. Auch das Thema barrierefreies Bad sollte durch eine bodengleiche Dusche, genügend Bewegungsraum vor Toilette, Dusche und Waschtisch, sowie der Möglichkeit zur Installation von Haltegriffen gleich mit vorgesehen werden. Auch den Lüftungsmöglichkeiten gilt beim Bad unterm Dach besonderes Augenmerk, um späteren Problemen durch Schimmelbefall vorzubeugen.
Dachausbau oder Dachbodendämmung im Altbau
Falls Sie ein älteres Haus gekauft haben, finden Sie weitere Informationen unter www.Energie-Fachberater.de, unserem Schwesterportal zum Thema energetische Sanierung, unter anderem speziell zum Thema Dachbodendämmung.
Ob Parkett, Fliesen, Kork, Laminat oder Teppich - ein schöner und zum Einrichtungsstil passender Bodenbelag bringt die Wirkung jedes Raumes erst richtig zur Geltung. Doch der Fußboden wird auch oft für gesundheitliche Probleme der Hausbewohner verantwortlich gemacht. Zu Recht? Wir haben mit unserem ...
Werden Dachräume als Wohnraum genutzt, steigen auch die Ansprüche an die "wohngesundheitliche" Eignung der dazu erforderlichen Baustoffe und Materialien. Wie sich gesundheitliche Risiken durch eine richtige Auswahl der Baustoffe, eine fachgerechte Planung und Ausführung vermeiden lassen, erläutert ...