Eigenkapitalbildung von Anfang an
Bausparen ist nach wie vor populär zur Bildung von Eigenkapital. In jungen Jahren beginnt der Bausparvertrag als Geldanlage, später kann er dann zur Baufinanzierung genutzt werden. Ein großes Plus ist die Förderung durch den Staat. Sowohl die Arbeitnehmersparzulage als auch die Wohnungsbauprämie können in den Bausparvertrag fließen.
weiterlesen »
Foto: Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Die Neubau-Förderung im KfW-Programm "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" ist im März gestartet. Sie bietet Bauherren sehr günstige Zinsen.
Bei der KfW-Förderung ändern sich die Konditionen: Aktuell wurden in einigen Programmen die Zinsen erhöht. Alle Infos zu den Konditionen.
Ein Blick auf die Neubau-Trends der Messe BAU 2023: Viele Messethemen nehmen die Energiewende, den sparsamen Umgang mit Ressourcen sowie serielles Bauen in den Blick.
Ein Bausparvertrag ist oft ein Muss bei der Baufinanzierung, denn er bietet ab Zuteilung die Sicherheit vergleichsweise niedriger Zinsen, was die finanzielle Planung des Bauherrn erleichtert. In der Ansparphase wird ein bestimmter monatlicher Betrag eingezahlt und verzinst. Ist die Ansparsumme erreicht, ist der Vertrag zuteilungsreif und die Bausparkasse schüttet das Darlehen für die Baufinanzierung aus. Ein großes Plus ist die Förderung durch den Staat: Der zahlt die Arbeitnehmersparzulage, falls die Vermögenswirksamen Leistungen (VL) vom Chef in einen Bausparvertrag investiert werden. Zusätzlich gibt es oft auch die Wohnungsbauprämie, wenn die Bausparer unter der Einkommenshöchstgrenze liegen.
Vorteil: Gleichbleibende Raten, Zinssicherheit. Die Bausparkasse wird als nachrangiger Schuldner in das Grundbuch eingetragen.
Nachteil: Bei den Bauspartarifen gibt es erhebliche Unterschiede. Für den Vergleich sollte man sich vorab gut beraten lassen. Der Bausparer muss schon viele Jahre im Voraus festlegen, wann er in etwa ein Haus bauen möchte.
Bausparen in Zeiten hoher Kreditzinsen
Bausparen lohnt sich besonders, wenn die Kreditzinsen hoch sind. Denn dann bietet ein Bausparvertrag Schutz vor steigenden Zinsen. Wer heute einen Bausparvertrag abschließt, hat in fünf oder zehn Jahren noch die gleichen Konditionen. Aktuell erlebt der Bausparvertrag deshalb ein Comeback.
Bausparen in einer Niedrigzinsphase
In einer Niedrigzinsphase dagegen erhalten Bauherren meist ein normales Darlehen vom Kreditinstitut günstiger. Dennoch gibt es auch in Phasen niedriger Zinsen Konstellationen, in denen ein Bausparvertrag sinnvoll sein kann:
Wohneigentum – also die eigene Wohnung oder das Haus – ist in der Regel die größte Anschaffung im Leben. Umso wichtiger ist es, dabei einen kompetenten Berater an seiner Seite zu wissen. Die Experten der Bausparkasse Schwäbisch Hall nennen Fallstricke, die bei jedem Bauherrn die Alarmglocken läuten ...
Wer Geld auf einem Bausparvertrag anlegt, kann mit günstigen Darlehenszinsen bauen oder ein Haus kaufen. Doch das ist längst nicht alles! Der Bausparvertrag lässt sich auch für die Finanzierung von Renovierungen, Umbauten und so manchem Extrawunsch verwenden. Die Experten von der Bausparkasse ...
Auch bei niedrigen Zinsen bleiben die klassischen Vorteile des Bausparens erhalten. Doch was macht ein gutes Angebot aus und worauf sollten Bauherren beim Beratungsgespräch achten? Die Experten der Bausparkasse Schwäbisch Hall haben in einer Checkliste wichtige Fragen zusammengestellt. Damit können ...