Freie Aussicht und Wohnkomfort ohne Wärmeverluste
Der eigene Balkon steht für ein gutes Stück Lebensqualität: Als Austritt vor Schlaf- oder Kinderzimmern, ungestörtes Sonnenbad oder Freisitz für Rückzugsmöglichkeit. Egal ob gleich mit der Decke betoniert und damit frei auskragend oder frei vor dem Haus stehend, Bauherren sollten möglichen Wärmebrücken beim Anschluss oder Übergang erst gar keine Chance geben und auf eine erstklassige Ausführung achten.
weiterlesen »
Foto: Schöck Bauteile GmbH
Bei der KfW-Förderung ändern sich die Konditionen: Aktuell wurden im Wohneigentumsprogramm die Zinsen erhöht.
In vielen deutschen Großstädten sind die Preise für neue Eigentumswohnungen in den vergangenen Jahren explodiert, das gilt sogar für das Krisenjahr 2020.
Ab Juli 2021 wird die Neubau-Förderung der KfW in die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) integriert. In der BEG WG gibt es auch Zuschüsse für Effizienzhäuser.
Welche Balkontypen gibt es?
Der Balkon kann eine freie Auskragung der Geschossdecke sein oder zusätzlich im vorderen Bereich abgestützt. Der Balkon kann ebenso auf Kragträgern an der Außenwand eines Gebäudes befestigt sein oder ganz frei stehen auf Fundamenten und Trägern. Wird die Geschossdecke vor Ort betoniert, ist der frei auskragende oder vorne abgestützte Balkon aus Beton wohl die kostengünstigste Variante. Wird der Balkon frei vor das Haus angebaut, kommen meistens Holz, Stahl oder Aluminium zum Einsatz. Neben dem Belag und dem auch für Kinder sicheren Balkongeländer muss auf die ausreichende Entwässerung geachtet werden. Witterungsbeständigkeit, insbesondere Frostsicherheit der verwendeten Materialien, sowie Pflegefreundlichkeit sollten die Auswahl bestimmen. Barrierefreie Balkone erfordern den Einbau einer speziellen Entwässerungsrinne zum Wohnraum hin, damit sie ohne störende Schwellen und damit Stolperfallen zu erreichen sind.
Warum ist der Balkon-Anschluss so wichtig?
Der Balkon ist eine sensible Wärmebrücke in der Hülle des Hauses. Pionier für ein statisch tragendes Wärmedämmelement ist der Isokorb, den es heute in vielen Varianten für auskragende Balkone inklusive Eckbalkone gibt, ebenso wie für den Anschluss von frei stehenden Balkonen. Auch für Passivhäuser stehen innovative Isokorb-Lösungen zur Verfügung. Mit dem Isokorb werden Wärmebrücken minimiert auf höchstem Niveau und bei höchster Gestaltungsfreiheit. Durch die optimale thermische Trennung entsteht kein Schwachpunkt in einer energieeffizienten Fassade.
Schwer, stabil und sicher soll zumindest die Haustür heute sein. Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen kann das zum Problem werden. Eine barrierefreie Planung des Hauses beginnt an der Haustür. Kluge Planer vermeiden Schwellen und Treppenstufen. Intelligente Türöffner, großzügige ...
Die Entwässerung von Dach, Fassade und Grundstück sollte bereits bei der Hausplanung berücksichtigt werden. Die besten Tipps, um Regenwasser sicher abzuleiten.