Tipps und Expertenwissen auf einen Blick (Seite 3)

Relevante Artikel einfach später lesen oder in den Meldungen der letzten Wochen stöbern: In unserer Übersicht finden Sie Tipps und Expertenwissen rund um Hausplanung, Hausbau, Hauskauf, Förderung und Baufinanzierung und vieles mehr.

 
 
  • Redaktionstipp
     

    Einliegerwohnung beim Neubau gleich mit einplanen

    Steuervergünstigung und Wohnraum für Familie oder Pflegekräfte

    Eine Einliegerwohnung ist ein echtes Multitalent in puncto Altersvorsorge: Sie kann in der Darlehensphase die monatliche Belastung reduzieren, ermöglicht generationenübergreifendes Wohnen in der Familie oder schafft später Wohnraum für Pflegekräfte. Darüber hinaus winkt bei richtiger Planung eine ...
    Mehr »
     
  • mit Video
    Bau-Tipp
    Wand
     

    Effiziente Fassadendämmung aus Holzfasern mit Untergrundausgleich

    Nachhaltiges WDVS für die Fassade und Energieeinsparung

    Ein WDVS aus Holzfaser für die nachhaltige Fassadendämmung schafft ein angenehmes Raumklima. Die Dämmplatten mit Untergrundausgleich eignen sich für Neubau und Sanierung.   

    Mehr »
     
  • Checkliste
     

    Checkliste: Wann lohnt sich ein Bausparvertrag und für wen?

    Lohnenswerter Baustein für künftige Baufinanzierung

    Während Baukredite aktuell recht teuer sind, gibt es bei den Bausparkassen noch Niedrigzinsen. Sich günstige Zinsen für die Zukunft zu sichern lohnt sich also für (künftige) Bauherren und Eigentümer. Der Bausparvertrag mit seinen fest vereinbarten Konditionen kann für die Finanzierung vieler ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Wie viel Absicherung braucht die Baufinanzierung?

    Risiko des Zahlungsausfalls verringern und Familie schützen

    Die Finanzierung des Eigenheims prägt oft einen Großteil des Lebens. Wichtig ist deshalb auch die Absicherung für den Ernstfall. Denn gibt es keine größeren Rücklagen, kann der Tod eines Partners auch zu großen finanziellen Schwierigkeiten für die Familie führen. Doch wie sinnvoll sind ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Hausbau / Hauskauf: Was sind eigentlich Gestehungskosten?

    Herstellungskosten und Fertigungskosten für Immobilien

    Wer sich mit Solarstrom oder Windenergie beschäftigt, wird den Begriff Gestehungskosten schon einmal gehört haben - dabei geht es darum, welche Kosten insgesamt bei der Stromerzeugung anfallen. Auch beim Bau oder Kauf einer Immobilie spricht man von Gestehungskosten und meint die Herstellungs- bzw. ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Update: KfW-Programm Klimafreundlicher Neubau (KFN)

    KfW erlaubt auch wieder Einbau von Kaminöfen

    Die Neubau-Förderung im KfW-Programm "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" unterstützt den Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Wohn­gebäude und Eigentums­wohnungen. Im Förderprogramm werden Kredite zu günstigen Zinskonditionen vergeben. Grundlage für die Förderung ist der Standard Effizienzhaus 40. ...
    Mehr »
     
  • Bau-Tipp
    Innenausbau
     

    USB-Ladegeräte mit bis zu 60 Watt für die Elektroinstallation

    Ladestation für Akkus mobiler Geräte mit USB-Anschluss

    Wer beim Neubau spezielle USB-Ladegeräte in die Elektroinstallation integriert, kann später Akkus mobiler Geräte wie Smartphone oder Notebook komfortabel im Haus laden.   

    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Dachbegrünung für Carport und Garage

    Gründach hat viele Vorteile für Klima und Natur

    In manchen Kommunen sind Dachbegrünungen für Neubauten mittlerweile sogar vorgeschrieben. Doch auch, wenn das nicht der Fall ist, sollten Bauherren über ein Gründach nachdenken. Dachbegrünungen haben viele Vorteile für Klima und Natur, außerdem werten sie das Grundstück optisch auf. Auf dem Carport ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Regenwassernutzung und Grundstücksentwässerung immer wichtiger

    Regenwassermanagement frühzeitig planen

    Bei Neubauten spielen Entwässerung und Regenwassernutzung eine immer größere Rolle. Das hat einerseits Kostengründe (gesplittete Abwassergebühr und steigende Wasserpreise), andererseits sind heute mehr Bauherren für Umweltfaktoren sensibilisiert. Bei einem Neubau sind Regenwassernutzung und ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Starkregen, Hitze, Sturm schon beim Hausbau berücksichtigen

    Eigenheim durch bauliche Prävention vor Unwetterschäden schützen

    Starkregen, Orkanwarnungen und schwere Überschwemmungen sind keine Seltenheit mehr, entsprechende Schäden an Gebäuden werden häufiger. Dessen sollten sich Bauherren schon bei der Hausplanung bewusst sein. Ein neuer Ratgeber gibt Bauherren Tipps, wie sie ihr Eigenheim durch bauliche und technische ...
    Mehr »
     
  • mit Video
    Bau-Tipp
    Heizung
     

    Inverter-geregelte Erdwärmepumpe für Ein- und Zweifamilienhäuser

    Effizient Wärme erzeugen im Neubau mit Sole-Wasser-Wärmepumpe

    Effizient heizen im Neubau lässt sich mit einer leistungsstarken Erdwärmepumpe. Die Inverter-geregelte Sole-Wasser-Wärmepumpe kann man auch als Hybridheizung betreiben.   

    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Baufirmen-Insolvenz: Keine voreiligen Entscheidungen treffen

    Bauherren sollten sich immer Hilfe vom Fachanwalt suchen

    Die aktuell schwierige Lage in der Baubranche führt zunehmend auch zu Firmeninsolvenzen im Baugewerbe. Verbraucherschützer warnen betroffene Bauherren vor voreiligen Entscheidungen in dieser misslichen Situation. Denn jede scheinbar schnelle Lösung birgt ein zusätzliches Risiko. Die verfügbaren ...
    Mehr »
     
  • mit Video
    Bauherren-Reportage
    Ausbauhaus / Bausatzhaus
     

    Fertighaus-Konzept punktet bei jungen Bauherren

    Vorteil Ausbauhaus: Dank Eigenleistungen Platz für eigene Ideen

    Fertighaus inklusive Innenausbau mit Eigenleistungen? Wie das mit dem Ausbauhaus-Konzept geht, zeigen die jungen Bauherren Jenny und Sascha.   

    Mehr »
     
  • News
     

    Bausparen 2024: Attraktiv wie lange nicht mehr

    Bausparsumme und Tarif sorgfältig auswählen

    Mit Zinssätzen von meist 1 bis 3 Prozent sind Bauspardarlehen so attraktiv wie lange nicht mehr. Für einen künftigen Hausbau oder eine Modernisierung kann sich das Bausparen also lohnen. Ob sich ein Vertrag rechnet, hängt allerdings entscheidend von der richtigen Wahl des Tarifs und der ...
    Mehr »
     
  • Bau-Tipp
    Keller
     

    Gesund bauen mit ökologischer Dämmplatte für die Kellerdecke

    Nachhaltige Kellerdeckendämmung mit biologischem Edelputz

    Nachhaltig dämmen kann man auch im Keller – dank ökologischer Kellerdeckendämmung mit biologischem Edelputz. So sind gesundes Bauen und wohngesunde Raumluft garantiert.   

    Mehr »
     
  • mit Video
    Bau-Tipp
    Dach
     

    Solarunterkonstruktion kombiniert Gründach und Photovoltaik

    Das Solargründach: Schon beim Hausbau planen

    Gründach und Photovoltaik lassen sich kombinieren. Dank Solarunterkonstruktion wird aus dem neuen Dach ein Solargründach mit Dachbegrünung und Photovoltaik-Anlage.   

    Mehr »
     
  • Checkliste
     

    Kindersicherheit beim Hausbau: Gefahren für Kinder vermeiden

    Checkliste für die kindersichere Gestaltung des Hauses

    Das Eigenheim soll ein zukunftssicheres Zuhause sein für die Familie. Doch Kinder stellen besondere Anforderungen an die Gestaltung des Zuhauses. Im Durchschnittshaus lauern jede Menge Gefahren für Kinder. Schon beim Hausbau gilt es deshalb Gefahren für Kinder möglichst zu vermeiden. Unsere ...
    Mehr »
     
  • Bau-Tipp
    Dach
     

    Ökologische Aufsparrendämmung auf Biomassebasis

    So lässt sich das Dach wohngesund und effizient dämmen

    Sie planen ein Haus und möchten das Dach wohngesund dämmen? Eine ökologische Aufsparrendämmung auf Biomassebasis eignet sich ideal als wohngesunder Dachdämmstoff.   

    Mehr »
     
  • Experten-Tipp
     

    Bausparvertrag: Weit mehr Möglichkeiten als bauen oder kaufen

    Sanierung, Umbau oder Extrawünsche günstig finanzieren

    Wer Geld auf einem Bausparvertrag anlegt, kann mit günstigen Darlehenszinsen bauen oder ein Haus kaufen. Doch das ist längst nicht alles! Der Bausparvertrag lässt sich auch für die Finanzierung von Renovierungen, energetischen Sanierungen, Umbauten und so manchem Extrawunsch verwenden. Die Experten ...   

    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Update: KfW-Förderung für Genossenschaftsanteile läuft wieder

    Antragstellung für Förderkredite seit 20.2.2024 möglich

    Viele Genossenschaften bieten sicheren und bezahlbaren Wohnraum. Neben dem klassischen Wohneigentum unterstützt die KfW auch den Kauf von Genossenschaftsanteilen mit Förderkrediten im Programm "Förderung genossenschaftlichen Wohnens (134)". Am 20.2.2024 läuft die Förderung wieder an und eine ...
    Mehr »
     
  • mit Video
    Bauherren-Reportage
    Massivhaus
     

    Maßgeschneidertes Mehrgenerationenhaus für die ganze Familie

    Massives Doppelhaus aus Porenbeton als Effizienzhaus

    Familie Kaimer entschied sich beim Bau ihres Mehrgenerationenhauses für ein Doppelhaus aus Porenbeton. Als KfW-Effizienzhaus punktet das Massivhaus mit besten Werten.   

    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Doppelhaus: Vorteile, Nachteile, Tipps und Tricks

    Wand an Wand einfacher ins Eigenheim

    Traum vieler Baufamilien ist das freistehende Einfamilienhaus. Doch das lässt sich bei knappem Baugrund und steigenden Kosten für viele nicht mehr verwirklichen. Wer sich für ein Doppelhaus entscheidet, kann Grundstückssuche und Hausfinanzierung einfacher stemmen, denn beide Parteien des ...
    Mehr »
     
  • mit Video
    Bau-Tipp
    Heizung
     

    Leise Luftwärmepumpe mit Silent-Plus-Technologie für den Neubau

    Schallreduzierung garantiert

    Eine leise Luftwärmepumpe punktet beim Neubau dank spezieller Silent-Plus-Technologie. Diese sorgt für deutliche Schallreduzierung und leiseren Betrieb der Wärmepumpe.   

    Mehr »
     
  • Experten-Tipp
     

    Bauunterlagen: Diese Baupläne und Berechnungen brauchen Bauherren

    Alle Unterlagen und Dokumente von Baufirma aushändigen lassen

    Wer ein Haus baut, braucht dazu Pläne, Berechnungen, Genehmigungen und zahlreiche Nachweise. Diese Dokumentation gehört zu jedem Haus. Mit den Bauunterlagen können Bauherren gegenüber den Behörden belegen, dass beim Hausbau alle Gesetze und Auflagen erfüllt wurden. Auch spätere Reparaturen und ...   

    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Baubeschreibung: Mindeststandard oder Qualität?

    Der Teufel steckt oft im Detail / Kostenrisiken prüfen

    Welcher Putz? Wie viele Steckdosen? Was für Innentüren? Bauherren haben das Recht auf eine ausführliche Baubeschreibung. Aber prüfen die künftigen EigentümerInnen auch, was darin steht? Ein kritischer Blick entscheidet über Mindeststandard oder Qualität und auch über eventuelle Kostenrisiken.
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Gesetzliche Vorgaben für Baubeschreibung bei Bauträgerverträgen

    Mindestumfang beschreibt wesentliche Eigenschaften der Immobilie

    Die Baubeschreibung, die die wesentlichen Eigenschaften der neu zu errichtenden Wohnung oder des Hauses enthält, ist bei Bauträgerverträgen besonders wichtig. Denn bei einem Kauf vom Bauträger befindet sich die Immobilie häufig noch im Rohbau. Käufer sind deshalb maßgeblich auf die Baubeschreibung ...
    Mehr »
     
  • News
     

    Recht, Gesetz und Förderung - das ändert sich 2024 für Bauherren

    Zinsrutsch bei Baukrediten / Förderung lässt hoffen

    Anfang 2024 gibt es für Bauherren und Immobilienkäufer einen Hoffnungsstreif am Horizont: Die Kredite sind aktuell etwas günstiger, auch die Immobilienpreise sinken gerade noch - so wird die Lage für Hauskäufer gerade besser. Auf dem Markt sind vor allem Immobilien mit schlechter Energieeffizienz, ...
    Mehr »
     
  • News
     

    Update GEG 2024: Gebäudeenergiegesetz mit Änderungen im Neubau

    Fokus liegt auf Heizen mit erneuerbaren Energien

    Anfang 2024 ist eine überarbeitete Version des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft getreten: Im Fokus des GEG 2024 steht das Heizen mit erneuerbaren Energien. Seit Anfang des Jahres dürfen nur noch Heizungen eingebaut werden, die mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Bausparen: Einkommensgrenze für Sparzulage 2024 gestiegen

    Einkommensgrenzen mehr als verdoppelt

    Bausparen ist seit 2024 für deutlich mehr Haushalte eine attraktive Option, um Eigenkapital für Wohneigentum anzusparen: Die Arbeitnehmer-Sparzulage zu den vermögenswirksamen Leistungen der Arbeitgeber wurde verbessert, die Einkommensgrenzen sind auf 40.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen für ...
    Mehr »
     
  • Redaktionstipp
     

    Grunderwerbsteuer: Das ist wichtig beim Immobilienkauf

    Grunderwerbsteuersätze der Bundesländer zwischen 3,5 und 6,5

    Beim Immobilienkauf oder beim Kauf eines Grundstücks in Deutschland werden mindestens 3,5 Prozent des Kaufpreises als Grunderwerbsteuer fällig, die teuersten Bundesländer verlangen 6,5 Prozent. Die Höhe der Grunderwerbsteuer ist abhängig vom Bundesland. Erst wenn diese bezahlt ist, kann der neue ...
    Mehr »
     
 
 
 

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei Ihrer Bauplanung

Newsletter

Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.

 
 
 
 
 
aktion-pro-eigenheim.de verwendet Cookies. Durch die Nutzung unseres Ratgeberportals stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung