Tipps zu Brandschutz, Einbruchschutz, Kindersicherheit
Besonders, wenn Kinder mit einziehen, bereiten einige Punkte Bauherren Kopfschmerzen: Brandschutz und Einbruchschutz, Schallschutz und Kindersicherheit - all das muss bereits bei der Planung des Hauses bedacht werden. Wichtige Tipps rund um alle baulichen Sicherheitsaspekte im Haus erhalten Bauherren in diesem Ratgeber.
weiterlesen »
Foto: Aktion pro Eigenheim / Image Source Limited
Bei der KfW-Förderung ändern sich die Konditionen: Aktuell wurden in den Programmen der Wohnwirtschaft die Zinsen erhöht. Alle Infos zu den Konditionen.
Keine Weihnachtsgeschenke für Bauherren in diesem Jahr. Auch 2024 war ein Krisenjahr. Die aktion pro eigenheim wünscht umso mehr schöne und fröhliche Festtage!
Bauförderung 2024 - eine Übersicht. Alle Infos und Förderprogramme der KfW zur Förderung von Neubau und Immobilienkauf auf einen Blick.
Bauliche Sicherheit: So wird das Haus zur Festung
Während heute jedes Auto mit Airbags, Antiblockiersystem und weiteren Sicherheitsmerkmalen ausgestattet ist, ist es im privaten Bereich um die Sicherheit oft weniger gut bestellt. In vielen Haushalten finden sich zum Beispiel immer noch keine Rauchmelder, Einbrecher haben leichtes Spiel und steht Nachwuchs ins Haus, müssen die eigenen vier Wände erst einmal nach bislang unterschätzten Gefahrenquellen hin untersucht werden. Dabei soll das eigene Zuhause doch im Idealfall der sicherste Ort der Welt sein. Lösungen für mehr Sicherheit im Haus stehen auf jeden Fall in Hülle und Fülle zur Verfügung, vom Brandschutz über den Einbruchschutz bis hin zur Kindersicherheit im Haushalt. Gerade wer neu baut, sollte es also besser machen und von vorneherein den Grundstein für ein sicheres Heim legen. Einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten für mehr bauliche Sicherheit gibt unser Ratgeber.
Schutzfunktionen schon beim Hausbau bedenken
Brandschutz und Einbruchschutz, Schallschutz und Kindersicherheit - wichtig ist: All diese Sicherheitsaspekte müssen bereits bei der Planung des Hauses bedacht werden. Nur so schaffen Bauherren optimale Rahmenbedingungen für ein sicheres Zuhause. Denn was bringt ein Feuerlöscher, wenn er im Keller verstaubt, weil im Wohnbereich kein Platz frei ist? Auch bei der Haustechnik ist es von Vorteil, wenn gleich zu Beginn überlegt wird: Was möchte ich automatisch steuern? Welche Funktionen brauche ich? So kann die nötige Vernetzung und ein optimales Zusammenspiel der einzelnen Bereiche der Haustechnik erreicht werden. Und selbst wer in einem Neubau-Gebiet fernab der nächsten großen Straße baut, tut besser daran, in einen guten Schallschutz zu investieren. Denn wer weiß schon genau, was die Zukunt so alles bringt!? Apropos Zukunft: Sicherheit im eigenen Haus heißt vor allem auch Zukunftssicherheit. Deswegen spielen natürlich auch Punkte wie Energieeffizienz, Barrierefreiheit und Wohngesundheit eine wichtige Rolle beim Hausbau, soll doch das eigene Haus immer auch sicherer Rückzugsort und Altersvorsorge sein.
Im Schadensfall hilft nur die richtige Versicherung
So gut Bauherren vorplanen, alle Risiken lassen sich natürlich nicht ausschalten, sondern nur - so gut es geht - reduzieren. Reicht alle Vorsorge trotzdem nicht aus, um einen Schadensfall zu verhindern, hilft nur die richtige Versicherung. Was Bauherren für einen guten Versicherungsschutz brauchen, erklären wir in unserem Ratgeber Versicherung.
Schimmel ist kein reines Altbauproblem. Im Gegenteil: Immer häufiger entdecken Bausachverständige Schimmel auch im Neubau. Manche Familie dürfte in ihr Haus gar nicht erst einziehen, weil der Schimmel es von vornherein unbewohnbar macht. Dann steht schon vor dem Einzug eine Sanierung an.
Ob Feuer oder gewaltsamer Einbruch – im Notfall ist ein unverstellter, rasch zugänglicher Rettungsweg überlebenswichtig, auch im Eigenheim! Alle Landesbauordnungen enthalten deshalb auch für private Ein- und Zweifamilienhäuser Anforderungen an Rettungswege. Denn ist der direkte Weg aus dem Haus ins ...
Die Polizeiliche Kriminalstatistik erfasst seit einiger Zeit zwar sinkende Einbruchzahlen. Doch die positive Bilanz trügt, denn die Zahlen bewegen sich auf hohem Niveau. Für Bauherren heißt das: Besser schon beim Hausbau den Einbruchschutz aus einem Guss einplanen, als später aufwändig nachrüsten. ...