Das Hintergrundpapier "Naturdämmstoffe – Wider die falschen Mythen" der Deutschen Umwelthilfe DUH will falsche Argumente gegen den Einsatz von natürlichen Dämmstoffen entkräften und die positiven Eigenschaften von Naturdämmstoffen aufzeigen. Denn Holz, Flachs, Stroh und andere Naturfasern sind als Dämmstoffe bisher immernoch weitestgehend unbekannt und werden fälschlicherweise oft als ungeeignet eingestuft.
Dabei sind Naturdämmstoffe entgegen der Annahme vieler Bauherren langlebig und besitzen eine gute Dämmwirkung. Der große Vorteil: Schon während des Pflanzenwachstums entziehen sie der Atmosphäre CO2 und tragen damit sowohl bei ihrer Herstellung als auch während ihrer Verwendung als Dämmstoff zum Klimaschutz bei. Zudem verbrauchen sie in der Regel wenig Energie bei der Herstellung. Diese und andere positive Eigenschaften sind kaum bekannt. Das Hintergrundpapier soll das ändern.
Fakten zu Naturdämmstoffen in der Gegenüberstellung
Diese Naturdämmstoffe werden im Hintergrundpapier Naturdämmstoffe untereinander und mit häufig verwendeten konventionellen Dämmstoffen verglichen: Flachs, Hanf, Holz, Kork, Schafwolle, Schilfrohr, Seegras, Stroh, Wiesengras und Zellulose.
Betrachtet werden dabei nicht nur wichtige Punkte wie Brandschutz, Schallschutz und natürlich die Dämmwirkung, sondern auch der Energieverbrauch bei der Herstellung, Langlebigkeit sowie weitere Fakten zu Ökologie und Nachhaltigkeit. Ebenso wichtig für Bauherren: ein Überblick über die Kosten.
Das Hintergrundpapier "Naturdämmstoffe – Wider die falschen Mythen" steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung. Darin finden sich auch weiterführende Links für vertiefende Informationen.
Marktübersicht Naturdämmstoffe nennt auch Bezugsquellen
Eine weitere gute Informationsmöglichkeit für Bauherren zum Thema Naturdämmstoffe ist die Marktübersicht "Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen" der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR). Darin zusammengestellt sind zahlreiche Informationen zu Herstellung und Zusammensetzung, Anwendungsgebieten und Verarbeitung sowie Bauphysik der Naturdämmstoffe Flachs, Hanf, Holz, Kork, Schafwolle, Schilf, Seegras, Stroh, Wiesengras, Zellulose und Wellpappe. Zusätzlich finden Bauherren in dieser Übersicht die Hersteller und Bezugsquellen. Die kostenlose Marktübersicht "Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen" finden Bauherren hier zum Download.
Broschüre zu Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen mit Praxisbeispielen
Wer sich für die praktische Umsetzung von Bauprojekten mit Naturdämmstoffen interessiert, finden in der Broschüre "Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen - Mehr als nur Wärmedämmung" sechs Praxisbeispiele für Neubau und Sanierung: vom Energiesparhaus aus Strohballen über das Wohnen auf einem historischen Vierseithof oder ein ökologisches Wohnhaus aus einem historischen Bahnhofsgebäude bis hin zu einem Ferienhaus mit Dämmung aus dem Meer.
Prospekt: Paul Bauder GmbH & Co. KG
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.