1. Architekten, Bauträger oder Verkäufer nach Erfahrungen und entsprechenden Zertifizierungen fragen. Bedürfnisse (etwa von Allergikern), Kriterien und Vorgaben im Bauvertrag festschreiben.
2. Planer und Handwerker nach ihren baubiologischen Erfahrungen auswählen, Referenzen erfragen und gegebenenfalls Haftungsansprüche vertraglich regeln.
3. Auf Öko-Gütesiegel und Zertifizierungen achten und Mindeststandards für schadstofffreie Materialien schriftlich vereinbaren.
4. Verbaute Inhaltsstoffe erfragen oder idealerweise in den Bauvertrag mit aufnehmen.
5. Bei Bestandsobjekten: Bau- und Gebäudequalität durch Sachverständige mit baubiologischer Expertise absichern.
Prospekt: KS-ORIGINAL GMBH
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.