Wärmequelle Luft, Wasser oder Erdreich, kompakte und leise Geräte für Reihenhaus-Siedlungen und dicht bebaute Gebiete, eingebunden in das Smart Home und gekoppelt mit der Photovoltaik-Anlage - Bauherren können bei Wärmepumpen aus einer großen Auswahl das für sie passende Gerät finden. Damit lassen sich die gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen für die Förderung unkompliziert erfüllen. Klimafreundliche Wärme aus dem eigenen Heizungskeller war noch nie so einfach umzusetzen. Weiteres Trendthema bei den Wärmepumpen sind natürliche Kältemittel wie zum Beispiel Propan.
Im Neubau sind Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage ein Dream-Team, eine intelligente Steuerung sorgt dafür, dass der selbst erzeugte Strom bestmöglich im Eigenheim genutzt werden kann. So können die Betriebskosten weiter sinken. Das bringt Bauherren im Eigenheim auch eine lange vermisste Freiheit zurück - nämlich mehr Unabhängigkeit von Energieversorgern. In der Energiekrise ein unschätzbarer Wert!
Grenzen innerhalb der Haustechnik verschwinden immer mehr
An Heizungskombinationen wie diesen wird auch besonders sichtbar, wie sehr die Grenzen zwischen Heizungsinstallation und Elektroinstallation in den letzten Jahren bereits verwischt sind. Das macht sich auch am Angebot der Heizungshersteller bemerkbar: Wärmepumpe, Energiemanager, Ladestation für E-Auto und -Bike, Lüftungsanlage sowie Solaranlage sind immer öfter aus einer Hand erhältlich.
Wasserstofffähige Brennwertheizungen und besonders effiziente Pelletheizungen
Neben den dominierenden Wärmepumpen standen auch andere Lösungen für den Heizungskeller im Fokus der Hersteller und Messebesucher: KWK-Anlagen und Brennstoffzellenheizungen, Photovoltaik und Solarthermie, wasserstofffähige Brennwertgeräte, Pelletheizungen mit minimalen Emissionen, digitale Lösungen für die Haustechnik, Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung sowie energiesparende Automationssysteme waren auf der ISH zu sehen.
Prospekt: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.