Im Programm 275 vergibt die KfW zinsgünstige Kredite mit hohem Tilgungszuschuss für Solarstromspeicher. Beantragt werden muss die Förderung vor der Installation des Batteriespeichers. Und so sieht die Förderung aus: Bauherren können mit dem Kredit die Anschaffung eines Solarstromspeichers komplett finanzieren. Der attraktive Tilgungszuschuss reduziert die Laufzeit und muss nicht zurückgezahlt werden.
Der Kreditbetrag für die Batteriespeicher-Förderung liegt bei maximal 2.000 Euro pro Kilowatt installierter Solaranlagen-Leistung (kWp). Der Tilgungszuschuss, der nicht zurück gezahlt werden muss, beläuft sich bis Mitte des Jahres auf 19 Prozent der förderfähigen Kosten; maximal 380 Euro je kWp Anlagenleistung. Im zweiten Halbjahr 2017 sinkt der Zuschuss dann auf 16 Prozent.
Förderbeispiel:
Wer sich eine typische Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von fünf Kilowatt (kWp) installieren lässt, erhält einen maximalen Kreditbetrag von 10.000 Euro und einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis zu 1.900 Euro für den Batteriespeicher.
Hohe Nachfrage erwartet - Bauherren sollten schnell Antrag stellen
Bauherren, die mit der Photovoltaik-Anlage einen Solarstromspeicher installieren lassen wollen, sollten sich mit der Antragstellung beeilen. Experten erwarten, dass es wie schon 2016 eine hohe Nachfrage nach der Förderung geben wird und der Fördertopf unter Umständen schon im Laufe des Jahres geleert ist.
Prospekt: Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.