In der Hälfte aller Neubauten setzen Bauherren weiterhin auf eine Gasheizung. Gas-Brennwertkessel locken nicht zuletzt mit dem Versprechen der Energieeffizienz und niedriger Gaspreise. Allerdings ist Gas inzwischen der einzige konventionelle Energieträger, der im Neubau eine prominente Rolle einnimmt. Die Ölheizung spielt so gut wie keine Rolle mehr. Gleichzeitig kombinieren zahlreiche Bauherren ihr Heizsystem mit erneuerbaren Energien: Mehr als ein Drittel der Bauherren setzt dabei auf Solarthermie. Noch beliebter ist ein holzbefeuerter Kaminofen als zweites Standbein neben der Hauptheizung. Er ist sogar für die Hälfte der Bauherren interessant. Der Einsatz erneuerbarer Energien hilft zudem beim Erfüllen der komplizierten Anforderungen der EnEV. Denn wenn mehr erneuerbare Energien genutzt werden, kann der Dämmstandard etwas niedriger ausfallen. Für viele Bauherren ist das offensichtlich attraktiv.
Primäre Heizung mit erneuerbaren Energien ist meistens eine Wärmepumpe
Wenn Bauherren komplett mit erneuerbaren Energien heizen, kommt meistens eine Wärmepumpe zum Einsatz. Umwelt- und Geothermie erreichen im Neubau einen Anteil von 31,8 Prozent. Dieser Anteil wird voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter ansteigen, denn aufgrund der schärferen EnEV-Anforderungen haben gute Wärmepumpen bessere Karten. Die anderen erneuerbaren Energieträger stehen noch im Schatten der Wärmepumpe: Biomasse, Holz und Solarthermie werden in weniger als zehn Prozent der Neubauten als primäre Heizenergiequellen genutzt.
Trends bei der Heizung
Dieses Bild spiegelt sich auch auf den aktuellen SHK- und Haustechnikmessen wie der SHK in Essen wider: Wärmepumpen in allen Varianten waren dort zu sehen. Eine ebenso große Rolle spielten die effizienten Gasheizungen mit Brennwerttechnik. Diese kommt übrigens jetzt auch zunehmend bei Pelletheizungen und Holzheizungen zum Einsatz. Ein Grund dafür ist sicher die hohe Förderung für Holzheizungen mit Brennwerttechnik, die es auch für Neubauten gibt. Ebenso auf den Messen zu sehen: Mikro-Blockheizkraftwerke (BHKW) für Ein- und Zweifamilienhäuser, die Wärme und gleichzeitig Strom produzieren. Die neuesten Modelle arbeiten mit der Brennstoffzellentechnik, Geräte mit integriertem Stromspeicher befinden sich gerade im Test.
Prospekt: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.