28.01.2015

Das sind die Bautrends 2015 / 2016

Trends zwischen Hightech und Nachhaltigkeit

Wie viel Technik darf’s denn sein? So oder so ähnlich stellt sich die Frage zum Bauen der Zukunft. Unter großer internationaler Beachtung und so vielen Besuchern wie noch nie zeigte die BAU in München die Trends bei Baustoffen und Bauelementen für die kommenden zwei Jahre. Wir haben uns für Sie umgeschaut und gute Nachrichten: Sowohl für Technikverliebte als auch für nachhaltig denkende Bauherren sind viele gute Lösungen dabei.

Messestand Ytong BAU 2015Bild größer anzeigen
Auf dem Laufsteg der Innovationen: Porenbeton in BestformFoto: aktion pro eigenheim
Modell Effizienzhaus PlusBild größer anzeigen
Zukunftsfähig: Das Plusenergiehaus ist Bautrend der ZukunftFoto: aktion pro eigenheim
Ziegelmauerwerk mit und ohne DämmungBild größer anzeigen
Mauerwerk mit und ohne Dämmung. Beide Bauweisen sind auch mit der EnEV 2014 weiter möglichFoto: aktion pro eigenheim

Wenn man nach dem Bauen der Zukunft fragt oder aber nach dem Haus der Zukunft wird klar: Die eine Lösung gibt es nicht. Das liegt nicht nur daran, dass die Vorlieben und Anforderungen der Hausbesitzer unterschiedlich sind. Auch der Gesetzgeber lässt Bauherren Freiheiten bei der Erfüllung der energetischen Standards. Zwar gelten ab 2016 die strengeren Anforderungen der EnEV 2014 für den Neubau, doch lassen sie den Planern auch mehr Freiheiten bei der Ausführung: Entweder kommt mehr Haustechnik für den effizienten Umgang mit Energie zum Einsatz - was technikverliebte Bauherren begeistern wird -, oder aber die Gebäudehülle wird besser gedämmt. Und ein Rundgang bei den Herstellern von Baustoffen zeigt: Egal ob Porenbeton, Ziegel oder Holz - für die neuen Anforderungen haben alle Hersteller überzeugende Lösungen entwickelt. Und auch die traditionelle monolithische Bauweise mit Ziegeln und Porenbeton - das heißt einschalig und ohne zusätzliche Dämmung auf der Fassade - wird weiter möglich sein. Dafür sorgen innovative Porenbetonsteine und hochwärmedämmende Mauerziegel verfüllt mit Mineralwolle.

Technik, die begeistert: Plusenergiehaus
Für alle Bauherren, die sich für Hightech begeistern, ist das Plusenergiehaus der Bautrend der Zukunft. Mehr Energie erzeugen als man verbraucht - wer wünscht sich so eine Energiebilanz nicht! Moderne Technik optimiert Energieerzeugung und Energieverbrauch - Bauherren erreichen maximale Unabhängigkeit von Energieversorgern. Weniger nachhaltig muss das Bauprojekt deshalb übrigens nicht sein: Aktuelle Forschungsprojekte setzen auf eine traditionelle Architektur, regionales Handwerk und marktübliche nachhaltige Baustoffe kombiniert mit ausgereifter Haustechnik.

Nachhaltiges und gesundes Bauen wird immer wichtiger
Die Nachhaltigkeit von Baustoffen spielt eine immer größere Rolle. Das wurde zum einen deutlich bei der Sonderschau zum Thema Ecodesign. Baustoffe, die dem Ecodesign entsprechen, bieten eine stimmige Einheit aus Ästhetik, Funktionalität, Nachhaltigkeit, Nutzerfreundlichkeit und Ökologie. Dabei schließt sich auch der Kreis zum gesunden Bauen und Wohnen, denn Ecodesign-Baustoffe sind emissionsfrei und pflegeleicht. Zum anderen unternimmt auch die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) Anstrengungen, passende Bauprodukte für das nachhaltige Bauen auszuzeichnen und die entsprechenden Informationen zu Baustoffen auf einer speziellen Online-Plattform zur Verfügung zu stellen. Wichtig sind auch hier nicht nur die ökologische und ökonomische Qualität, sondern auch die funktionale Qualität wie Luftqualität und Barrierefreiheit.

Sicherheit und Wohnkomfort

Fenster, die selbstständig den Luftaustausch in den Räumen managen, Trockenbauplatten, die für beste Akustik samt Luftreinigung sorgen, Haustüren, die ein hohes Maß an Sicherheit mit bester Wärmedämmung verbinden - viele neue Lösungen sorgen dafür, dass die Ansprüche der Bauherren an Sicherheit und Wohnkomfort erfüllt werden. Und das übrigens bei jedem Wetter: Denn nach zahlreichen extremen Wetterbedingungen mit Schäden an Häusern haben die Hersteller neue Produkte entwickelt: Hagelsicheres Glas für Dachfenster sowie Dachziegel und Fassadenputze mit Hagelschutz sichern das Zuhause langfristig.

Baustoffe der Zukunft
Ist der Beton der Zukunft smart, grün oder textilverstärkter Leichtbeton? Viele Forschungsvorhaben arbeiten daran, die Eigenschaften des traditionellen Baustoffs zu verändern und zu verbessern. Und auch Photovoltaik-Module werden wohl bald nicht mehr die Form haben, die wir derzeit kennen. Möglich machen es kostengünstige Photovoltaik-Module, die sich durch ihr flexibles Design in viele Formen bringen lassen.

 
 
 
Quelle: aktion pro eigenheim
 
 
 
 

Bauforum


Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Bauforum »
 

Video-Tipp

  •  
    Innenrundgang Lifestyle-Haus Video: Ytong Bausatzhaus GmbH
 
 

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei Ihrer Bauplanung

Newsletter

Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.

 
 
 
 
 
aktion-pro-eigenheim.de verwendet Cookies. Durch die Nutzung unseres Ratgeberportals stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung