Das Förderprogramm "Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher" soll ab März 2021 in die nächste Runde gehen. Insgesamt stehen weitere zehn Millionen Euro zur Verfügung - vorbehaltlich der Zustimmung des Finanzausschusses im Landtag. Das Geld für die Jahre 2021 und 2022 stammt aus dem Maßnahmenpaket des zweiten Nachtragshaushalts 2020/2021, mit dem unter anderem innovative und klimafreundliche Technologien gefördert werden sollen. Die Neuauflage des Förderprogramms soll am 1. März 2021 starten und spätestens am 31. Dezember 2022 enden.
Das Förderprogramm fördert Solarstromspeicher ausschließlich in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen, die neu errichtet werden. Zudem ist ein Bonus geplant, wenn zusätzlich Ladepunkte für Elektrofahrzeuge eingebaut werden.
Förderprogramm "Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher" in der Rückschau
Das Umweltministerium in Baden-Württemberg hat mit dem Förderprogramm "Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher" zwischen März 2018 und Juli 2019 bereits Batteriespeicher in Verbindung mit einer neu zu errichtenden Photovoltaik-Anlage gefördert. Gewährt wurde ein Investitionszuschuss sowie ein Bonus für die Errichtung einer Ladestation für Elektrofahrzeuge. Mit Fördermitteln von rund zehn Millionen Euro wurden 2018/2019 rund 4.000 Vorhaben gefördert, ein Zubau an Photovoltaik-Leistung von etwa 50 Megawatt Peak sowie ein Zubau an Speicherkapazität von etwa 31,5 Megawattstunden erreicht.
Derzeit wird die Verwaltungsgrundlagenvorschrift für das Förderprogramm noch erarbeitet. Ende Februar 2021 sollen weitere Details zur Antragstellung veröffentlich werden.
Prospekt: Wellhöfer Treppen GmbH & Co. KG
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.