Rechenbeispiel für Bauherren - Kosten einer privaten Photovoltaik-Anlage
Etwa bis zu 30 Prozent des eigenen Strombedarfs deckt eine private Photovoltaik-Anlage. Dieser so genannte Autarkiegrad spart die Kosten für den Strombezug vom Stromversorger. Bei einem Haushalt mit vier Personen und einem jährlichen Verbrauch von 3.000 Kilowattstunden reduziert sich der Verbrauch um bis zu 900 Kilowattstunden. Für ein Einfamilienhaus kalkuliert man für eine Photovoltaik-Anlage mit 10 Kilowatt Peak Spitzenleistung etwa 14.000 bis 18.500 Euro. Ein passender Solarstromspeicher kostet etwa 4.000 bis 7.000 Euro brutto.
Mit Solarstromspeicher wird Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage schlechter
Mit einem Batteriespeicher lässt sich der Anteil des selbst verbrauchten Solarstroms erheblich erhöhen. Trotzdem wird die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage mit Solarstromspeicher schlechter. Das liegt an den hohen Anschaffungskosten und der begrenzten Lebensdauer. Wer dennoch einen Solarstromspeicher installieren möchte, sollte darauf achten, dass dieser nicht zu groß dimensioniert wird. Die Größe des Batteriespeichers hängt vom Strombedarf im Haushalt ab.
Photovoltaik-Anlage perfekt zur Aufladung von Elektroautos
Eigentümer, die ein Elektroauto mit eigenem Solarstrom betanken, können ihren Eigenverbrauchsanteil so erhöhen. Am besten wird das Elektroauto mithilfe einer intelligenten Ladestation tagsüber direkt aus dem Überschuss der Photovoltaik-Anlage geladen und nicht aus einem Batteriespeicher. Soalrstromspeicher sind für das Laden von Elektroautos eher ungeeignet, da die Fahrzeugbatterien eine wesentlich höhere Kapazität haben.
Aktueller Preisindex für Photovoltaik-Anlagen
Die Photovoltaik-Anlage möglichst groß zu planen bleibt für Bauherren finanziell am besten. Die Gesamtrendite sinkt allerdings mit der Einspeisevergütung. Für eine neue 10 kWp-Anlage, die bei Inbetriebnahme im Januar 2019 noch 3,4 Prozent Rendite abwerfen konnte, ermittelten Experten aktuell trotz sinkender Anlagenpreise nur noch 2 Prozent. Sehr kleine Photovoltaik-Anlagen unter 4 kWp sind so kaum noch wirtschaftlich zu betreiben.
Preistrend Photovoltaik 2019 / 2020
Kleine Anlagen mit vier oder sechs Kilowatt Leistung stiegen erneut im Preis (+2,7 bzw. +1,2 Prozent), während größere Anlagen günstiger wurden. Der spezifische Preis pro Kilowatt Leistung bei 12 kWp-Anlagen gab um 5,3 Prozent nach. Auch bei allen darüber liegenden Leistungsklassen sank der Preis um mehr als fünf Prozent.
Prospekt: Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.