In unseren Wohnräumen wird der Luft ständig Feuchtigkeit zugeführt - von den Bewohnern sowie aus der Küche und dem Badezimmer oder durch Wäschetrocknen in den Räumen. Auf diese Weise können bei einem normalen Wohnverhalten täglich zwischen zwei und neun Litern Wasser in Form von Wasserdampf in der Wohnung oder im Haus freigesetzt werden. Dieser Wert ist immer anhängig von der Wohnungs-/Hausgröße, der Bewohneranzahl und dem jeweiligen Nutzungsverhalten. So sorgen viele Bewohner, freies Wäschetrocknen in den Wohnräumen oder viele Pflanzen sowie Haustiere für eine besonders hohe Raumluftfeuchte. Aus hygienischen und wohngesunden Gründen sind jedoch behagliche und trockene Wohnräume anzustreben.
Der Feuchtetransport aus Räumen findet zu 98 Prozent über Lüftung statt. Eine regelmäßige sowie richtig ausgeführte Fensterlüftung ist für ein gesundes Raumklima daher unabdingbar. Jedoch ist auch der Feuchtetransport durch Diffusion trotz des geringen Wertes von 2 Prozent nicht zu unterschätzen. Unter Wasserdampfdiffusion ist der Transport gasförmigen Wassers durch den Feststoff von Bauteilen zu verstehen und erfolgt in der Regel vom beheizten Bereich nach außen. Trifft der Wasserdampf schließlich auf kühlere Luft, kehrt er in den flüssigen Zustand zurück und es entsteht Tauwasser. Bei einem ungünstigen Wandaufbau oder fehlenden Schichten, die die Diffusion verhindern, kann es auf der Warmseite der Dämmebene zu einem Tauwasserausfall innerhalb der Wandkonstruktion kommen, der sich über die Winterperiode aufsummiert. Feuchte Wände und im schlimmsten Fall Schimmel sind die Folge.
Klima-Puffer Kalksandstein
Um diesem Zustand vorzubeugen, ist einerseits auf einen korrekt ausgeführten Wandaufbau zu achten. Andererseits hat auch die Wahl des Baustoffes für das Mauerwerk einen entscheidenden Einfluss auf den Feuchtetransport. So besteht der massive Kalksandstein von KS-ORIGINAL aus den rein natürlichen Rohstoffen Kalk, Sand und Wasser und ist frei von chemischen oder allergieauslösenden Zusatzstoffen. Über seine natürlichen Kapillaren – kleine, langgestreckte Hohlräume innerhalb des Steins – nimmt er überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und gibt diese erst dann wieder ab, wenn die Raumluftfeuchte gesunken ist. Das Kalksandsteinmauerwerk fungiert auf diese Weise als natürlicher Klima-Puffer und sorgt für wohngesunde Innenräume.
Behagliche Wohnräume das ganze Jahr
Bauherren, die sich beim Hausbau für Wände aus Kalksandstein entscheiden, profitieren nicht nur von einem wohngesunden Raumklima, sondern auch von mehr Behaglichkeit im Sommer wie im Winter. Neben Luftfeuchtigkeit kann der Baustoff aufgrund seiner hohen Masse auch Wärme speichern und diese zeitversetzt wieder an den Raum abgeben. So werden Temperaturspitzen vermieden.
Im Sommer wird durch Lüften in den kühleren Nachstunden die Wärmeabgabe beschleunigt. Nach dem gleichen Prinzip regulieren Kalksandsteine von KS-ORIGINAL auch Temperaturen innerhalb der Räume im Winter. Die Wärmedämmung an der Außenseite der Kalksandstein-Wand sorgt dafür, dass die gespeicherte Wärme nach innen abgegeben wird und sich nicht vorzeitig nach draußen verflüchtigt. Das Ergebnis sind gleichbleibend wohlige Raumtemperaturen bei geringen Heizkosten.
Lesen Sie mehr zum Thema "Wohngesund bauen mit Kalksandstein" in der Broschüre "Ökologisch bauen. Nachhaltigkeit mit Kalksandstein."
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.