Das richtige Mauerwerk ist eine Entscheidung fürs ganze Leben
Planer und Bauherren legen heute Wert auf eine energieeffiziente und nachhaltige Bauweise, behalten dabei aber auch den Kosten-Nutzen-Faktor stets im Auge. Damit die Außenwände die hohen Anforderungen wie Wärmeschutz, Wärmespeicherung, Brandschutz und Schallschutz erfüllen, ist der richtige Baustoff für die Wand ein absolutes Muss.
weiterlesen »
Foto: Lebensraum Ziegel
Bei der KfW-Förderung ändern sich die Konditionen: Aktuell wurden in einigen Programmen die Zinsen erhöht. Alle Infos zu den Konditionen.
Seit Anfang 2023 greifen viele Verbesserungen für Photovoltaik-Anlagen. Alle Infos zu Steuerbefreiung, Nullsteuersatz bei Umsatzsteuer und 70-Prozent-Regelung.
Die Neubau-Förderung im KfW-Programm "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" ist im März gestartet. Sie bietet Bauherren sehr günstige Zinsen.
Porenbeton
Porenbeton verbindet hohe Stabilität und optimale Wärmedämmung. Hinzu kommen gute Werte, was die Tragfähigkeit und den Brandschutz von Porenbeton betrifft. Eine Außenwand aus Porenbeton ist so tragfähig, dass praktisch alles an ihr befestigt werden kann. Trotz dieser großen Tragfähigkeit lässt sich der Stein einfach sägen, bohren und fräsen, also in jede gewünschte Form bringen. Er benötigt weder zusätzliche Füllmittel als Dämmung, noch besitzt er Hohlkammern oder Stege. Daher kann man den Stein zuschneiden, ohne dass dadurch die Wärmeleitfähigkeit oder die Oberflächeneigenschaften beeinträchtigt werden. Diese Vorteile in der Be- und Verarbeitung von Porenbeton können auch für Fassadenverkleidungen mit Holz oder Metall sehr gut genutzt werden. Porenbeton als Massivbaustoff bietet eine Wärmeleitfähigkeit ab 0,08 W/(mK) in der Rohdichteklasse 0,35. Bereits die 36,5 cm dicke einschalige, lediglich verputzte Außenwand besitzt einen U-Wert von 0,21 W/m²K. Das macht das energieeffiziente Bauen leicht. Auch mit der Energieeinsparverordnung EnEV 2016 kann mit monolithischen Wänden ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen gebaut werden - sowohl beim Einfamilien-, Mehrfamilien- als auch beim Reihenhausbau. Das gilt unter der Voraussetzung, dass auch die Anlagentechnik den Anforderungen der neuen EnEV genügt. Mehr noch: Der homogene Aufbau der Wand erlaubt nahezu wärmebrückenfreie Konstruktionen. Eine verputzte einschalige Wand aus Porenbeton gilt ohne Zusatzmaßnahmen als luftdicht im Sinne der Energieeinsparverordnung.
Kalksandstein
Das Material ist preiswert, feuerfest, hochbelastbar und langlebig. Dank der hohen Druckfestigkeit genügen bereits sehr geringe Wanddicken den statischen Anforderungen. Das spart jede Menge Material bei der Wand und führt zu einem messbaren Mehr an Wohnfläche. Außerdem sorgt Kalksandstein mit seiner besonders hohen Rohdichte für exzellenten Lärmschutz nach außen aber auch von Raum zu Raum. Auch als nicht tragende Innenwand zum Zweck der Raumtrennung überzeugt Kalksandstein durch Stabilität und hält jedem Alltagsgebrauch mühelos stand. Die Last von Bildern, Buchregalen und Lampen ist kein Thema. Unterschieden werden klein- und mittelformatige Steine sowie Großformate. Die Wahl der richtigen Steingröße entscheidet über den Arbeitsaufwand beim Bauen der Wand. Neben dem Mauern mit Hand kann daher auch die Benutzung eines Versetzgerätes, eines Minikrans oder einer mobilen Arbeitsbühne sinnvoll sein. In der einschaligen Bauweise wird der Kalksandstein mit einer Wärmedämmung kombiniert, die im Winter für angenehme Wohntemperaturen sorgt, die Heizkosten und den Energieverbrauch minimiert und so Betriebskosten und Umwelt schont. Den äußeren Abschluss stellt eine Putzschicht oder eine vorgehängte Fassade her. Die zweischalige Bauweise besteht aus zwei massiven Mauerschalen mit einer dazwischen liegenden Luft- und/oder Wärmedämmschicht. Die Innenschale hat in erster Linie die statische sowie wärmespeichernde Funktion. Die Außenschale hat die Aufgaben des Witterungsschutzes zu erfüllen. Die dazwischen liegende Schicht – als Luft und/oder Wärmedämmschicht – bestimmt im Wesentlichen die wärme- und feuchteschutztechnischen Belange. Die massiven Innen- und Außenschalen zusammen ergeben den besonders guten Schutz gegen Außenlärm.
Ziegel
Feuer, Wasser, Erde, Luft – wer mit Ziegeln baut, ist der Natur stets ganz nah. Ziegel erfüllen alle Anforderungen an Brand-, Schall- und Feuchtigkeitsschutz und bürgen außerdem für niedrige Heizkosten. Sie garantieren einen spürbaren Wärmeschutz und ein deutlich verbessertes Raumklima. Ziegelwände regulieren die Raumfeuchte: Steigt die Luftfeuchte an, wird sie von der Wand aufgenommen und zur kühleren Außenseite transportiert. Die Wandoberfläche bleibt trocken, der Wohlfühlfaktor steigt. Die Ziegel selbst bleiben während ihrer gesamten Lebensdauer frei von Ausgasungen oder Auswaschungen. Weitere Pluspunkte sind die gute Qualität, die lange Haltbarkeit und der minimale Unterhaltungsaufwand. Um die Anforderungen der neuen Energieeinsparverordnung bei vertretbaren Wandstärken zu erreichen, werden Ziegel mit verschiedenen mineralischen Stoffen ab Werk verfüllt. So wird energiesparend, massiv und ökologisch gebaut.
Holzfaserdämmplatten mit Klimakammern punkten als Alternative zu Gipskartonplatten beim Innenausbau. Die Sandwichdämmplatte kann in Eigenleistung selbst verlegt werden.
Energieeffizient bauen lässt sich mit einer Funktionswand. Die Kombination aus Kalksandstein und Wärmedämmung der Fassade bietet lückenlosen Wärme- und Hitzeschutz.
Wärmereflektierende Dämmstoffmatten sorgen beim Hausbau für effizienten Wärmeschutz. Die platz- und energiesparende Isolierung ist bei der Dämmung vielfältig einsetzbar.
Kalksandstein ist ein verlässlicher Baustoff, wenn es um Schallschutz geht. Bauherren, die schalldämmend mit Mauerwerk aus Kalksandstein bauen, sorgen für Ruhe im Haus.
Wer wohngesund bauen möchte und sich beim Hausbau für Kalksandstein als natürlichen Baustoff entscheidet, erhält gesundes Raumklima und Feuchteschutz garantiert.
Unsere Welt ist voller Regeln, vom Durchmesser des Frühstückseis bis zur Einbahnstraße. Auch beim Bauen ist vom Brandschutz bis zum Grenzabstand alles geregelt. Wirklich alles? Ein wichtiger Bereich ist wider Erwarten noch frei: Die gesundheitliche Qualität der Raumluft in Gebäuden. Bei der Auswahl ...
Heute ein Haus bauen bedeutet vor allem: energiesparend und nachhaltig bauen. Eine luftdichte Hülle des Hauses und die lückenlose Dämmung sorgen für niedrige Energiekosten. Aber bedeutet eine bessere Dämmung auch mehr Wohngesundheit für die Hausbewohner? Die wichtigsten Tipps für Bauherren, wie sie ...