Immer mehr Senioren wünschen sich die Nähe ihrer Angehörigen. Auch für ihre Kinder und Enkel kann es eine große Bereicherung sein, gemeinsam zu leben. Möglich ist das in einem Mehrgenerationenhaus. Für einander da sein und sich unterstützen, das geht in einem Mehrgenerationenhaus deutlich einfacher: Während die Eltern bei der Arbeit sind, können die Großeltern auf die Kinder aufpassen. Andersherum unterstützt die jüngere Generation die Älteren bei alltäglichen Dingen, die ihnen schwer fallen. Wie eng oder locker das Zusammenleben aussehen soll, bleibt jeder Familie selbst überlassen. Wichtig ist eine Ausgewogenheit von Nähe und Distanz, damit das Abenteuer Mehrgenerationenhaus gelingt. Wer plant, mit den Eltern und/oder Großeltern gemeinsam zu bauen, sollte sich deshalb viel Zeit für eine gründliche Planung nehmen.
Zusammen und doch für sich: Haus für alle planen
Ein Mehrgenerationenhaus muss Lebensraum für Alt und Jung gleichermaßen bieten. Damit das Zusammenleben konfliktfrei funktioniert, braucht es Rückzugsmöglichkeiten und ausreichend Raum für Privatsphäre. Ein kluger Grundriss mit individuellen Rückzugsmöglichkeiten ist die Basis für ein gut funktionierendes Mehrgenerationenhaus. Schließlich soll das Traumhaus Platz für alle Familienmitglieder bieten, aber so organisiert sein, dass jeder sein Refugium hat. Getrennte Wohneinheiten, am besten mit eigenem Zugang, garantieren größtmögliche Unabhängigkeit aller Familienmitglieder.
Barrierefreiheit ist ein Muss im Mehrgenerationenhaus
Neben diesen Voraussetzungen muss im Mehrgenerationenhaus vor allem Barrierefreiheit gewährleistet sein. Denn was in einem Haus schon in jüngeren Jahren nervt, kann für Senioren zur Alltagsfalle werden: Stufen vor dem Eingang, steile Treppen und ein hoher Einstieg in die Badewanne - solche Hindernisse müssen von Beginn an ausgeräumt werden. Eine rollstuhlgerechte Küche, rutschfeste Bodenfliesen im Bad und ein Wannenlift oder eine begehbare Dusche gehören in jedes Mehrgenerationenhaus. Sie sind wichtige Voraussetzungen, um einem älteren Menschen möglichst lange das eigenständige Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Ausreichende Türbreiten und Böden ohne Stolperschwellen erleichtern außerdem auch das gemeinsame Wohnen für junge Familien. Der Kinderwagen kann ohne Probleme mit ins Haus genommen werden und für Kinder reduzieren sich die Gefahrenquellen durch Stolperfallen. Werden die Bedürfnisse jedes Einzelnen berücksichtig, können alle von den Vorteilen des Mehrgenerationenhauses profitieren.
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.