Besser als das Gebäudenergiegesetz verlangt
Ein KfW-Effizienzhaus verbraucht durch seine Bauweise noch weniger Energie als herkömmlich gebaute Häuser. Allgemein steht die Bezeichnung KfW-Effizienzhaus also für einen sehr niedrigen Energiebedarf und damit geringe Heizkosten. Die Häuser erreichen ein besseres Energieeffizienzniveau als das im Gebäudeenergiegesetz (GEG) gesetzlich verankerte.
weiterlesen »
Foto: YTONG Bausatzhaus GmbH
Ab Juli 2021 wird die Neubau-Förderung der KfW in die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) integriert. In der BEG WG gibt es auch Zuschüsse für Effizienzhäuser.
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verbessert sich ab Sommer 2021 auch die Förderung der KfW für die Baubegleitung. Alle Infos zum höheren Zuschuss.
Baden-Württemberg plant ab Frühjahr 2021 wieder eine Förderung für Solarstromspeicher! Ende Februar 2021 sollen die Details für die Antragstellung veröffentlicht werden.
Effizienzhaus: Qualitätssiegel und Energiestandard
Entwickelt wurde der Begriff Effizienzhaus als Qualitätszeichen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), dem Bundesbauministerium und der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Er beschreibt einen Energiestandard, ein Qualitätssiegel und auch einen Standard für die KfW-Förderung.
Referenz sind Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Ausgangspunkt für ein KfW-Effizienzhaus sind wie bei allen Neubauten die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Doch die Effizienzhaus-Standards gehen in Sachen Energieeinsparung darüber hinaus. Ablesen lässt sich das Effizienzniveau an der Kennzahl: Ein KfW-Effizienzhaus 100 erfüllt die Vorgaben des GEG an einen Neubau.
Allgemein gilt: Je kleiner die Zahl nach dem KfW-Effizienzhaus, umso geringer fällt der Energiebedarf aus. Ein KfW-Effizienzhaus 40 also unterschreitet die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes um 60 Prozent.
Insgesamt gibt es sieben KfW-Effizienzhaus-Standards, wobei die fünf weniger anspruchsvollen Effizienzhausklassen (KfW-Effizienzhaus Denkmal, KfW-Effizienzhaus 115, 100, 85 und 70) nur für die Sanierung von Altbauten gelten. Für Neubauten gelten die Standards KfW-Effizienzhaus 40 Plus, 40 und 55.
Ehrgeiziger Effizienzhaus-Standard lohnt sich - auch bei der Förderung
Niedrige Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer sprechen für einen ehrgeizigen Effizienzhaus-Standard im Neubau. Aber auch darüber lohnt sich die Entscheidung dafür, denn der Bau eines Effizienzhauses wird großzügig von der KfW gefördert! Je besser das Niveau, umso höher auch die KfW-Förderung. So rechnet sich der Bau eines energieeffizienten Neubaus für Bauherren noch schneller.
Familie Kaimer entschied sich beim Bau ihres Mehrgenerationenhauses für ein Doppelhaus aus Porenbeton. Als KfW-Effizienzhaus punktet das Massivhaus mit besten Werten.
Ein Holzfertighaus als KfW-Effizienzhaus 40 Plus? Ja, das geht! Erkunden Sie in dieser Bauherren-Reportage das Energiesparhaus des Ehepaars Lummer.
Gesund und gleichzeitig stilvoll wohnen lässt sich in einem Bio-Designhaus. Das klimaschützende Bio-Familienhaus ist ein Ökohaus der ganz besonderen Art.