Wie viel Energie verbraucht Ihr Haus?
Das eigene Haus ist eine Investition fürs Leben. Um so wichtiger ist, dass die Entscheidung wegen der langen Lebensdauer eines Hauses besonders nachhaltig im Sinne der Energieeinsparung ist. Wer energiesparend baut, schont nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern auch Klima und Umwelt. Wichtig ist deshalb neben der Bauweise des Hauses auch der so genannte Energiestandard.
weiterlesen »
Foto: Lebensraum Ziegel / Schlagmann Poroton
Aufgrund der hohen Nachfrage werden die Fördermittel für das Baukindergeld wohl schon vor Jahresende ausgeschöpft sein. Die KfW rät zu einer zeitnahen Antragstellung.
Bei der KfW-Förderung ändern sich die Konditionen: Aktuell wurden in einigen Programmen die Zinsen gesenkt, das gilt auch für das Wohneigentumsprogramm.
Die Reform der BEG-Förderung tritt bereits am 28.7.2022 in Kraft. Die Neubau-Förderung wird bis Ende des Jahres auf ein Minimum zusammengestrichen.
Energiestandard entscheidet über die künftigen Nebenkosten
In den vergangenen Jahren haben sich viele Energiestandards für den Hausbau etabliert. Für manche davon, wie Passivhaus oder KfW-Effizienzhaus, sind die baulichen Vorgaben genau definiert. Andere wiederum haben sich als allgemeine Bezeichnung verbreitet, wie das Niedrigenergiehaus, oder befinden sich gerade noch in der genaueren Erforschung wie das Plusenergiehaus.
Allgemein wird mit dem Überbegriff Energiesparhaus ein Gebäude bezeichnet, das im Vergleich zum Durchschnittsgebäude weniger Energie für Heizung und Warmwasser verbraucht. Seit 2002 ist es als Standard beim Neubau in der Energieeinsparverordung (EnEV) festgelegt, wobei die Anforderungen in den vergangenen Jahren konsequent verschärft wurden. Neben den schon genannten Energiestandards haben sich Begriffe wie das 3-Liter-Haus eingeprägt: Als 3-Liter-Haus wird ein Niedrigenergiehaus bezeichnet, das nur so viel Primärenergie pro Quadratmeter und Jahr verbraucht, wie in drei Litern Heizöl enthalten ist. Darüber hinaus gibt es das Nullenergiehaus: Es verbraucht rein rechnerisch übers Jahr keine externe Energie wie Strom oder Öl/Gas. Die benötigte Energie wird am Haus selbst erzeugt. Eine Weiterentwicklung davon ist das Plusenergiehaus.
Ein Holzfertighaus als KfW-Effizienzhaus 40 Plus? Ja, das geht! Erkunden Sie in dieser Bauherren-Reportage das Energiesparhaus des Ehepaars Lummer.
Gesund und gleichzeitig stilvoll wohnen lässt sich in einem Bio-Designhaus. Das klimaschützende Bio-Familienhaus ist ein Ökohaus der ganz besonderen Art.
Baufamilie Fröhlich entschied sich beim Hausbau für ein zertifiziertes Passivhaus aus Porenbeton. Sie wollten energieeffizient und nachhaltig in Massivbauweise bauen.
Familie Kaimer entschied sich beim Bau ihres Mehrgenerationenhauses für ein Doppelhaus aus Porenbeton. Als KfW-Effizienzhaus punktet das Massivhaus mit besten Werten.