Bei einem Spaziergang entdeckte Ehepaar Böhle zufällig ihr Traumgrundstück in Hanglage. Von den Vorteilen des Hanggrundstücks wie Weitblick und Fernwirkung des Gebäudes waren sie sofort begeistert. Für den Bauherren stand von Anfang an fest: Das neue Eigenheim sollte ein Fertighaus sein. "Ich bin beruflich mit der Fertigbaubranche verbunden und war von der Bauweise überzeugt", so der Bauherr. Nur seine Frau und der Schwiegervater zögerten und wünschten sich ein konventionell gebautes Massivhaus. Doch nach einer Besichtigung des Bien-Zenker Hausbauwerks waren schließlich alle begeistert und Familie Böhle entschied sich für Bien-Zenker als Baupartner. Dabei überzeugte vor allem das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis des Fertighausanbieters und die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten. "Unser Wunsch-Design wäre bei anderen Anbietern einfach unbezahlbar gewesen", erinnert sich Carsten Böhle.
Dabei sollte der neue Lebensraum von Familie Böhle eines keinesfalls sein: langweilig. So gibt es in der Umgebung des Grundstücks viele Häuser im Bauhaus-Stil. "Wir haben uns dagegen für ein modernes Landhaus entschieden", so der Bauherr. Schon von Weitem fällt der strahlend weiß verputzte Neubau, der aufgrund der Hanglage über seiner Umgebung thront, ins Auge. So wirken Häuser auf einem Hanggrundstück immer etwas größer und interessanter aufgrund der anderen Ansicht auf das Gebäude. Charakteristisch für das Landhaus sind die weiten Dachüberstände und das verhältnismäßig flach geneigte Dach. "Ich bin großgewachsen und durch die geringe Dachneigung habe ich auch in der oberen Etage genug Platz", erklärt Carsten Böhle.
Der Aufbau des nachhaltigen Fertighauses in Holzbauweise war ein Erlebnis: In vorbereiteter Reihenfolge schwebte Fertigbauteil für Fertigbauteil am Kran ein und wurde millimetergenau eingepasst. "Erst stand das Gerüst, dann kam das Haus. Bei Dunkelheit hat das Aufbauteam angefangen und abends stand schon fast das ganze Haus", so Carsten Böhle.
Modernes Landhaus am Hang überzeugt mit sonnigen Aussichten
Große Fensterfronten sowie Glastüren zur Terrasse hin geben den Blick frei in die Natur, sodass Innen- und Außenbereich miteinander verschmelzen. Hier steht man morgens mit der Sonne auf und auch am Nachmittag ist sie noch allgegenwärtig. Betreten wird das Landhaus in Hanglage über eine geräumige Diele, an die sich Büro und Technikraum, Gäste-WC und Speisekammer anschließen. Geradeaus mündet die Diele in den L-förmigen offenen Wohn-, Ess- und Kochbereich, der durch zwei großzügig verglaste Erker erweitert ist. Ebenso lichtdurchflutet wie das Parterre ist das Dachgeschoss: Hier sind alle Räume um eine luftige Empore angeordnet. Highlight ist der Privatbereich des Ehepaars: Offen geht das Schlafzimmer in das Bad über. Eine integrierte Ankleide und eine kleine Abstellkammer sorgen hier für ausreichend Stauraum. Darüber hinaus gibt es noch ein Gästebad mit Dusche und zwei flexibel nutzbare Räume.
Fertighaus mit nachhaltigem und unabhängigem Energiekonzept
Auf dem Dach ihres Fertighauses ließ Ehepaar Böhle eine leistungsstarke Photovoltaik-Anlage installieren. Der selbstproduzierte Solarstrom fließt in einen Stromspeicher, Überschüsse werden ins Netz eingespeist. So erreicht das nachhaltige Fertighaus den KfW-Effizienzhausstandard 40 Plus. "Im Sommer können wir unseren Strombedarf komplett decken", berichtet der Bauherr. Auch freuen sie sich über phänomenal geringe Heizkosten. Denn das Energiekonzept des Fertighauses in Holzbauweise mit luftdichter Hülle, gedämmten Wänden, Solarstrom und energieeffizienter Heiztechnik sorgt für minimale Nebenkosten.
Fertighausbau mit Eigenleistung
Familie Böhle entschied sich bei ihrem Bien-Zenker Fertighaus für den Status "zur Ausstattung fertig". Dabei übernimmt der Bauherr folgende Gewerke in Eigenleistung: Malerarbeiten mit Spachteln und Tapezieren, Verlegen von Wand- und Bodenbelägen sowie den Einbau von Innentüren und der sanitären Einrichtungen. "Das hat reibungslos geklappt: Komplikationen wüsste ich keine, nichts hat länger gedauert als geplant", sagt Carsten Böhle zufrieden über die selbst übernommenen Ausbauarbeiten bei ihrem Fertighaus. Mit der Planung und dem Bau des nachhaltigen Fertighauses mit Bien-Zenker sind die neuen Eigenheimbesitzer rundum zufrieden. Vor allem die Ausstattungs- und Designberatung blieb Ehepaar Böhle positiv in Erinnerung. So entstand ein Landhaus, in dem sich das Paar rundum wohlfühlen kann – ein Leben lang.
Perspektiven: Hausbau in Hanglage
Ein Grundstück in Hanglage bietet, neben einigen Herausforderungen wie die oft aufwändigere Gründung des Grundstücks und der höhere logistische Bauaufwand, auch jede Menge neuer Perspektiven beim Hausbau. So ist es baulich meist von Vorteil, den Hauseingang zum Hang hin in das Erdgeschoss einzuplanen. Hanglagen mit Straßenlage rechts ermöglichen einen ebenerdigen, barrierefreien Zugang. Auch kann der Keller auf der einen Seite als vollwertiges Geschoss mit Tageslicht realisiert werden – das gibt es nur in Hanglage. Denn durch die Neigung ist immer eine Seite im Kellergeschoss frei. Natürlich kann man ein Haus in Hanglage auch mit Bodenplatte ohne Keller planen, wie das Fertighaus in Holzbauweise von Familie Böhle.
Das QNG-Zertifikat von Bien-Zenker
In
den KfW-Programmen "Klimafreundlicher Neubau" und "Wohneigentum für
Familien" werden Häuser gefördert, die den Standard Effizienzhaus 40
erreichen und besonders klimafreundlich sind. Bien-Zenker kümmert sich für Bauherren um die notwendige Zertifizierung, wenn der Neubau neben einzelnen planerischen Erfordernissen von Bien-Zenker in der Ausbaustufe "schlüsselfertig" gebaut und die Gründung durch Bien-Zenker erfolgt. Weitere Infos zur QNG-Serienzertifizierung von Bien-Zenker finden Sie hier.
Darüber hinaus sind alle Bien-Zenker Häuser ab der Ausbaustufe "zur Ausstattung fertig" serienmäßig im Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. zertifiziert. Damit haben Bien-Zenker Baufamilien die Gewissheit, dass ihr Fertighaus höchste Ansprüche an Nachhaltigkeit, Wohngesundheit und Zukunftssicherheit erfüllt.
Ausführliche Informationen über die Fertighäuser in Holzbauweise von Bien-Zenker enthält die Broschüre "Hausbau mit Bien-Zenker: Wie möchten Sie leben?".
Hier erfahren Sie mehr über den Fertighausbau mit Bien-Zenker in Hanglage.
Lernen Sie weitere Haustypen von Bien-Zenker kennen:
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.