Planungssicherheit durch kurze Bauzeit und Festpreis
Ein Fertighaus bietet den Vorteil einer kurzen Bauzeit und wird in der Regel zu einem Festpreis errichtet. Das Fertighaus wird maschinell und computergesteuert vorgefertigt, klassisch kommt bei den meistens Häusern die Holzrahmenbauweise zum Einsatz. Erhältlich sind aber auch Fertighäuser in Massivbauweise.
weiterlesen »
Foto: Schwabenhaus GmbH & Co. KG
Bei der KfW-Förderung ändern sich die Konditionen: Aktuell wurden in den Programmen der Wohnwirtschaft die Zinsen erhöht. Alle Infos zu den Konditionen.
Keine Weihnachtsgeschenke für Bauherren in diesem Jahr. Auch 2024 war ein Krisenjahr. Die aktion pro eigenheim wünscht umso mehr schöne und fröhliche Festtage!
Bauförderung 2024 - eine Übersicht. Alle Infos und Förderprogramme der KfW zur Förderung von Neubau und Immobilienkauf auf einen Blick.
Schneller Einzug spart Geld beim Fertighaus
Die Auswahl eines Fertighauses erfolgt aus einem umfangreichen Angebot von Grundtypen und Varianten, nach individueller Planung oder Architektenentwurf. Grundsätzlich müssen auch moderne Fertighäuser den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen, so dass Hauskäufer sicher sein können, ein Niedrigenergiehaus zu erhalten. Sogar Passivhäuser sind möglich. Die meisten Fertighäuser sind heute KfW-Effizienzhäuser. Werkseitig vorgefertigt werden die Teile des Fertighauses auf die Baustelle geliefert und dort endmontiert. Vorteil für den Bauherren ist die kurze Bauzeit, feste Termine und Preise sind dadurch möglich, der schnelle Einzug spart Geld. Und in der Regel können vorher so genannte Musterhäuser des Herstellers besichtigt werden, so dass die Auswahl leichter fällt und Bauherren im Vorfeld einen realistischen Eindruck gewinnen. Dennoch sind auch individuelle Entwürfe möglich. Die maschinelle Fertigung garantiert zudem Maßgenauigkeit, so dass die Hülle des Hauses dicht ausgeführt werden kann und eine hohe Qualität gesichert ist.
Fertighaus ist flexibel in der Aufteilung
Wohnen über Generationen hinweg ist im Fertighaus besonders leicht. Die Räume in Fertigbauweise lassen sich schnell umbauen: egal ob kindgerecht oder altersgerecht. Zwischenwände können schnell entfernt oder ergänzt werden und die Hausbesitzer flexibel auf ihre Lebensumstände reagieren.
Bauherren wählen aus umfangreichem Angebot
Der Fertighaushersteller übernimmt unter Umständen auch zusätzliche Leistungen, zum Beispiel die Unterkellerung. Unbedingt achten sollten Bauherren auf den im Fertighausvertrag vereinbarten Leistungsumfang. Denn er muss in allen Details im Vorfeld genau festgelegt werden. Damit ein Vergleich mehrerer Angebote möglich ist, sollten folgende Kostenpunkte aufgeführt sein:
Erst nach Festlegung sämtlicher Details kann ein Festpreis für das Fertighaus verbindlich vereinbart werden. Genauso sollten Termingarantie, Lieferzeit und Bauzeit Bestandteile des Bauvertrages sein.
Ehepaar Henke baute ein Fertighaus in Holzbauweise und entschied sich für ein Ausbauhaus. Mit Eigenleistung und moderner Technik entstand ein modernes Effizienzhaus 40+.
Die Bienerts verwandelten ihren Altbau durch Anbau und Aufstockung in ein nachhaltiges Mehrgenerationenhaus. Bei der Nachverdichtung fiel die Wahl auf ein Holzfertighaus.
Wer nachhaltig bauen möchte, für den ist ein Holzfertighaus ideal. Lernen Sie das nachhaltige Einfamilienhaus im Scandi-Look der Baufamilie Zimmermann kennen.
Ein Holzfertighaus als KfW-Effizienzhaus 40 Plus? Ja, das geht! Erkunden Sie in dieser Bauherren-Reportage das Energiesparhaus des Ehepaars Lummer.
Diese Baufamilie entschied sich für ein Fertighaus als so genanntes Ausbauhaus. So lässt sich beim Bauen mit Kindern dank Eigenleistungen einiges beim Hausbau sparen.
Fertighaus inklusive Innenausbau mit Eigenleistungen? Wie das mit dem Ausbauhaus-Konzept geht, zeigen die jungen Bauherren Jenny und Sascha.
Familie Hilzendegen entschied sich beim ökologischen Hausbau für ein modernes Fertighaus mit Ausbauhaus-Konzept und umweltfreundlicher Energieversorgung.
Naturnah wohnen im individuell geplanten Holzfertighaus, diesen Wohntraum erfüllte sich Familie Evers und entschied sich für einen nachhaltigen Hausbau in Holzbauweise.
Diese Baufamilie entschied sich beim Hausbau für die Nachverdichtung auf dem Eltern-Grundstück und für ein nachhaltiges Holzfertighaus, denn sie wollten ökologisch bauen.
Gesund und gleichzeitig stilvoll wohnen lässt sich in einem Bio-Designhaus. Das klimaschützende Bio-Familienhaus ist ein Ökohaus der ganz besonderen Art.
Mit dem Bau ihres Landhauses in Hanglage ist Ehepaar Böhle rundum zufrieden. Das Fertighaus in Holzbauweise bietet Panoramablick und KfW-Effizienzhausstandard 40 Plus.
Nachhaltig, modern bauen in Holzbauweise: Das energieeffiziente, wohngesunde Designerhaus punktet mit Effizienzhaus-Standard 40 Plus und Planung via Online-Konfigurator.
Ökologisch, wohngesund und barrierefrei bauen bringt viele Vorteile. Familie Schweiger entschied sich für ein Ökohaus. Lernen Sie das neue Holzhaus der Baufamilie kennen.