Durch Eigenleistung günstiger ins Eigenheim
Neben schlüsselfertigen Häusern werden auch so genannte Ausbauhäuser und Selbstbauhäuser angeboten. Sie ermöglichen kostensparende Eigenleistungen. Bauherren sollten allerdings handwerklich geschickt und mit einem zeitlichen Puffer ausgestattet sein, sonst wird der Hausbau mit einem Ausbauhaus oder Selbstbauhaus am Ende doch teurer als geplant.
weiterlesen »
Foto: YTONG Bausatzhaus GmbH
Die Neubau-Förderung im KfW-Programm "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" ist im März gestartet. Sie bietet Bauherren sehr günstige Zinsen.
Bei der KfW-Förderung ändern sich die Konditionen: Aktuell wurden in einigen Programmen die Zinsen erhöht. Alle Infos zu den Konditionen.
Ein Blick auf die Neubau-Trends der Messe BAU 2023: Viele Messethemen nehmen die Energiewende, den sparsamen Umgang mit Ressourcen sowie serielles Bauen in den Blick.
Potenzial für Muskelhypothek realistisch einschätzen
Um beim Hausbau das Budget nicht zu überschreiten, legen einige Bauherren selbst Hand an (so genannte Muskelhypothek). In welchem Umfang das geschehen soll, sollte allerdings genau mit der jeweiligen Baufirma abgesprochen und geplant werden. Außerdem müssen Bauherren ihre handwerklichen Fähigkeiten realistisch einschätzen. Sonst sind Zeitplan und Qualität in Gefahr. Nächster Schritt ist dann die genaue Planung und Verhandlung mit der Baufirma oder dem Fertighaushersteller über den Leistungsumfang und die Gewährleistung. Beim Fertighaus werden verschiedene Ausbaustufen unterschieden:
Bausatzhaus: Mit Rohbau viel Geld sparen
Wer Zeit hat und handwerklich begabt ist, kann mit einem Bausatzhaus (auch Rohbau- oder Selbstbauhaus genannt) viel Geld sparen. Rohbau und Innenausbau werden vom Bauherrn in Eigenregie erstellt. Das Prinzip: Alle Bauteile und Materialien werden in einem kompletten Bausatz geliefert, den der Bauherr selbst verarbeitet. Viele Hersteller bieten begleitend Schulungen an, um den Bauherrn auf die Aufgabe vorzubereiten. Dabei sollten künftige Hausbesitzer unbedingt auf einen umfassenden Beratungs- und Betreuungsservice vor und während der Bauphase achten, da auf Eigenleistungen keine Gewährleistungsansprüche bestehen. Die Eigenleistung kann auf der anderen Seite Eigenkapital ersetzen und ermöglicht den vergleichsweise günstigen Bau des Eigenheims.
Familie Hilzendegen entschied sich beim ökologischen Hausbau für ein modernes Fertighaus mit Ausbauhaus-Konzept und umweltfreundlicher Energieversorgung.
Familie Kaimer entschied sich beim Bau ihres Mehrgenerationenhauses für ein Doppelhaus aus Porenbeton. Als KfW-Effizienzhaus punktet das Massivhaus mit besten Werten.
Diese Baufamilie entschied sich für ein Fertighaus als so genanntes Ausbauhaus. So lässt sich beim Bauen mit Kindern dank Eigenleistungen einiges beim Hausbau sparen.
Familie Trumm baute ihr Traumhaus: ein Massivhaus in Selbstbauweise im American Style aus Porenbeton. Dank Ausbauhaus-Konzept konnten sie genaue Vorstellungen umsetzen.
Fertighaus inklusive Innenausbau mit Eigenleistungen? Wie das mit dem Ausbauhaus-Konzept geht, zeigen die jungen Bauherren Jenny und Sascha.