Wahl des richtigen Baupartners entscheidend
Der Bau eines eigenen Hauses ist nicht nur eine große Investition, sondern auch die Erfüllung eines großen Traums. Damit beim Bauen alles reibungslos abläuft, ist die Wahl des richtigen Baupartners entscheidend. Egal ob Bauträger oder Architekt, Fertighaushersteller oder Generalunternehmer: Ein Baupartner muss seriös, solide und solvent sein. Denn erwischen Bauherren den Falschen, wird der Hausbau zur finanziellen und emotionalen Belastung.
weiterlesen »
Foto: aktion pro eigenheim
Bei der KfW-Förderung ändern sich die Konditionen: Aktuell wurden in einigen Programmen die Zinsen gesenkt. Alle Infos zu den Konditionen.
Von der Haushaltssperre sind aktuell auch einzelne Förderprogramme von KfW und BAFA betroffen. Die Neubau-Programme KfN und WEF laufen aber weiter.
Der Erwerb von Genossenschaftsanteilen wird von der KfW gefördert. Nach der Haushaltssperre ist das Programm aktuell jedoch von einem Förderstopp betroffen.
Entscheidung für Baupartner genau abwägen
Viele Wege führen zum eigenen Haus. Doch die Zusammenarbeit mit Architekt, Bauunternehmer, Bauträger, Fertighaushersteller und Generalunternehmer gestaltet sich unterschiedlich, jede hat ihre Vor- und Nachteile sowie spezielle Risiken. Grund genug, diese Entscheidung vor dem Hausbau genauestens abzuwägen, um wirtschaftliche und rechtliche Nachteile zu vermeiden.
Gut informiert über die Baupartner
Das eigene Haus ist eine große finanzielle Investition. Entsprechend kennt auch jeder Bauherr die Bedenken, dass das beauftragte Bauunternehmen während der Bauphase Insolvenz anmeldet und finanzielle Verluste drohen. Auf Nummer sicher gehen Bauherren mit der Schufa‐Unternehmensauskunft. Sie ermöglicht es Bauherren, bereits vor Vertragsabschluss Informationen über mögliche Baupartner einzuholen – vom Architekten über den Generalunternehmer bis hin zu den Handwerkern. Die Unternehmensauskunft enthält Information darüber, wie lange es den Betrieb schon gibt, ob ein Insolvenzverfahren läuft, wie es wirtschaftlich um ihn bestellt ist und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass das Unternehmen pleitegeht. So kann sich wirklich jeder ein umfassendes Bild von seinem Geschäftspartner machen und mögliche Risiken realistisch abschätzen.
Gesund und gleichzeitig stilvoll wohnen lässt sich in einem Bio-Designhaus. Das klimaschützende Bio-Familienhaus ist ein Ökohaus der ganz besonderen Art.
Wer nachhaltig bauen möchte, für den ist ein Holzfertighaus ideal. Lernen Sie das nachhaltige Einfamilienhaus im Scandi-Look der Baufamilie Zimmermann kennen.
Mit dem Bau ihres Landhauses in Hanglage ist Ehepaar Böhle rundum zufrieden. Das Fertighaus in Holzbauweise bietet Panoramablick und KfW-Effizienzhausstandard 40 Plus.
Ein Holzfertighaus als KfW-Effizienzhaus 40 Plus? Ja, das geht! Erkunden Sie in dieser Bauherren-Reportage das Energiesparhaus des Ehepaars Lummer.
Familie Hilzendegen entschied sich beim ökologischen Hausbau für ein modernes Fertighaus mit Ausbauhaus-Konzept und umweltfreundlicher Energieversorgung.
Der Hausbau ist mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden. Kein Wunder, dass viele Bauherren diese Bedenken kennen: Was passiert, wenn das beauftragte Bauunternehmen während unseres Hausbaus Insolvenz anmeldet? Wer sich vorher gut über seine Baupartner informiert, kann das Risiko minimieren. ...
Diese Baufamilie entschied sich für ein Fertighaus als so genanntes Ausbauhaus. So lässt sich beim Bauen mit Kindern dank Eigenleistungen einiges beim Hausbau sparen.
Nachhaltig, modern bauen in Holzbauweise: Das energieeffiziente, wohngesunde Designerhaus punktet mit Effizienzhaus-Standard 40 Plus und Planung via Online-Konfigurator.
Ökologisch, wohngesund und barrierefrei bauen bringt viele Vorteile. Familie Schweiger entschied sich für ein Ökohaus. Lernen Sie das neue Holzhaus der Baufamilie kennen.
Bauen in der Gemeinschaft ist eine gute Idee, allerdings kann dabei auch viel schief gehen. Die Organisation einer Baugemeinschaft ist komplexer als die einer normalen Eigentümergemeinschaft und man muss als Bauherr der Typ dafür sein. Bausachverständiger Klaus Kellhammer vom Verband Privater ...
Bauen ist ein allgemein herausforderndes Projekt, bei dem es oft um mehrere hunderttausend Euro geht. Umso wichtiger ist es, den oder die richtigen Baupartner zu finden. Welche Punkte jeder Bauvertrag beziehungsweise Kaufvertrag enthalten sollte, damit die Vereinbarung zu Gunsten des Erwerbers ...