Solide Planung und Finanzierung verhindert teure Überraschungen
Große Wünsche, kleines Budget – dieser Widerspruch ist Bauherren nur zu gut bekannt. Vor bösen Überraschungen schützt eine realistische und umfassende Ermittlung der Baukosten, denn es gilt nicht nur die Bauleistungen am Haus zu bezahlen. Auch die Baunebenkosten sollten nicht vergessen werden.
weiterlesen »
Foto: aktion pro eigenheim
Der Erwerb von Genossenschaftsanteilen wird von der KfW gefördert. Nach der Haushaltssperre ist das Programm aktuell jedoch von einem Förderstopp betroffen.
Bei der KfW-Förderung ändern sich die Konditionen: Aktuell wurden in einigen Programmen die Zinsen gesenkt. Alle Infos zu den Konditionen.
Ein Immobilienkauf ist mit hohen Kosten verbunden und oft fehlt das Gefühl, wie hoch die Preise sind. Der Immobilien-Preisspiegel für 1.000 Städte gibt Orientierung.
So behalten Sie die Baukosten im Griff
Bei der Hausplanung und Baufinanzierung geht es vor allem darum, alle Kosten möglichst umfassend und exakt zu ermitteln sowie entsprechend einzuplanen. Oft werden wichtige Posten bei den Baukosten vergessen oder die Höhe der Baunebenkosten als zu niedrig eingeschätzt. Was viele Bauherren auch nicht bedenken: Sonderwünsche am Bau gehen ordentlich ins Geld und meistens wird es ohnehin teurer als geplant.
Wichtigste Regel deshalb beim Hausbau und Hauskauf: Nie ohne festes Budget und Kostenübersicht einen Bauvertrag unterschreiben! Eine sorgfältige Planung verhindert teure Zusatzkosten und auch einen finanziellen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben sollten Bauherren unbedingt einplanen.
Mit diesen Baukosten müssen Bauherren rechnen
Diese Baunebenkosten müssen Bauherren einkalkulieren
Baunebenkosten variieren je nach Region und Vertragspartner. Am besten verlangen Bauherren vom Architekten, Bauträger oder Generalunternehmer eine vollständige und verbindliche Aufstellung.
So können Bauherren bei den Baukosten sparen
An der Bauqualität sollte nicht gespart werden, aber viele Extrawünsche gehen ordentlich ins Geld. Wer da diszipliniert bleibt und vielleicht noch selbst Hand anlegt, kann bei den Baukosten sparen. Die besten Tipps um Baukosten zu sparen.
Die aktuelle Lage stellt Bauherren vor erhebliche finanzielle und logistische Herausforderungen. Materialknappheit, steigende Kosten für Baustoffe und die Zinswende machen es schwierig, ein Bauprojekt zu kalkulieren und die Belastungen zu stemmen. Die Lösung ist oft ein Pauschalpreisvertrag, bei ...