Vom Traum bis zum fertigen Haus vergehen fast zwei Jahre
Am Anfang darf geträumt werden, am Ende siegt meistens die Realität: Fast zwei Jahre dauert es im Durchschnitt, bis Bauherren sich den Traum vom Eigenheim erfüllt haben. In der Zwischenzeit sind viele Entscheidungen zu treffen: Wo wollen wir bauen? Wie wollen wir bauen? Haus oder Eigentumswohnung? Und was darf es kosten?
weiterlesen »
Foto: HAUSBAU-PORTAL24.de
Ab Juli 2021 wird die Neubau-Förderung der KfW in die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) integriert. In der BEG WG gibt es auch Zuschüsse für Effizienzhäuser.
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verbessert sich ab Sommer 2021 auch die Förderung der KfW für die Baubegleitung. Alle Infos zum höheren Zuschuss.
Baden-Württemberg plant ab Frühjahr 2021 wieder eine Förderung für Solarstromspeicher! Ende Februar 2021 sollen die Details für die Antragstellung veröffentlicht werden.
So stellen Hauskäufer und Bauherren die richtigen Weichen
Ein Haus bauen oder ein Haus kaufen? Am Anfang können Bauherren noch nach Herzenslust ihre Wünsche für das Traumhaus zusammentragen. Wer es danach immer noch ernst meint, kommt allerdings nicht umhin, seine Wünsche an den regionalen Immobilienmarkt und an sein Budget anzupassen. Denn nicht alle Wünsche lassen sich realisieren. Am Ende kann dennoch ein Traumhaus entstehen. Doch bis dahin gilt es, viele Entscheidungen zu treffen. Das beginnt schon bei der Entscheidung bauen oder fertig kaufen, Haus oder Eigentumswohnung? Während die meisten Familien von einem freistehenden Haus mit Garten träumen, kann für Paare ohne Kinder oder Senioren die Eigentumswohnung in der Stadt genau das richtige sein. Und während der eine seine Wünsche und Vorstellungen nur in einem Neubau verwirklichen kann, zählt für andere der Charme von Altbauten und gebrauchten Immobilien. Schon am Anfang müssen also viele Weichen gestellt werden: Neubau oder Altbau? Haus oder Eigentumswohnung? Und in welcher Lage?
Auf Besichtigungstour gehen
Sind die ersten Entscheidungen gefallen, gehen Bauherren am besten auf Besichtigungstour und sammeln Informationen. Welches Grundstück kommt in Frage? Passen Zuschnitt, Infrastruktur und Umgebung? Welche Bauweise sagt uns zu – wollen wir ein Massivhaus oder lieber ein Holzhaus? Bauen wir selbst oder mit einem Baupartner? Und welcher Energiestandard soll es werden? Gleichzeitig ist ein Kassensturz angesagt: Was können wir uns überhaupt leisten? Welche Baukosten kommen auf uns zu? Ein Termin bei der Hausbank bringt Planungssicherheit in Sachen Baufinanzierung. Gleichzeitig sollten Bauherren schon die Möglichkeiten der Förderung ausloten.
Gute Planung zahlt sich aus
Überstürzen sollten Bauherren nichts, auch wenn vielleicht eine hohe Miete und steigende Kreditzinsen Eile gebieten. Fehler beim Hausbau, der falsche Baupartner oder ein Grundstück, das doch nicht optimal ist, können später viel Geld kosten. Deshalb lieber alle Fakten abwägen und Entscheidungen in Ruhe treffen. Das gilt auch für die Hausplanung an sich: Denn hier geht es nicht in erster Linie um die Ausstattung, darum können sich Bauherren auch erst am Schluss kümmern. Wichtig sind eine energiesparende Bauform, ein flexibler Grundriss, Barrierefreiheit und Baumaterialien ohne Schadstoffe – denn das garantiert langfristig niedrige Heizkosten, selbstständiges Wohnen bis in hohe Alter und gesundes Wohnen für die ganze Familie.
Viele Bauherren möchten gesund bauen und entscheiden sich für emissionsarme Baustoffe. Das gesündere Dach umfasst zertifizierte Dachaufbauten - Wohngesundheit garantiert.
Als Fertighaus entstand ein luxuriöses Einfamilienhaus im Bauhausstil mit jeder Menge Wohlfühlraum und separatem Anbau. Lernen Sie das moderne Fertighaus genauer kennen.
Wer wohngesund bauen möchte und sich beim Hausbau für Kalksandstein als natürlichen Baustoff entscheidet, erhält gesundes Raumklima und Feuchteschutz garantiert.
Familie Kaimer entschied sich beim Bau ihres Mehrgenerationenhauses für ein Doppelhaus aus Porenbeton. Als KfW-Effizienzhaus punktet das Massivhaus mit besten Werten.
Sie planen ein Haus und möchten das Dach wohngesund dämmen? Eine ökologische Aufsparrendämmung aus Biomasse eignet sich ideal als wohngesunder Dachdämmstoff.
Ein Holzfertighaus als KfW-Effizienzhaus 40 Plus? Ja, das geht! Erkunden Sie in dieser Bauherren-Reportage das Energiesparhaus des Ehepaars Lummer.
Nach wie vor sind viele Familien auf der Suche nach den eigenen vier Wänden. Haben sie ein Grundstück, eine Wohnung oder ein Eigenheim in Aussicht, sollen schnell Nägel mit Köpfen gemacht werden. Doch eine überstürzte Entscheidung kann sich später rächen! Denn viele Verträge rund um Hausbau und ...
Gesund und gleichzeitig stilvoll wohnen lässt sich in einem Bio-Designhaus. Das klimaschützende Bio-Familienhaus ist ein Ökohaus der ganz besonderen Art.
Diese Baufamilie entschied sich für ein Fertighaus als so genanntes Ausbauhaus. So lässt sich beim Bauen mit Kindern dank Eigenleistungen einiges beim Hausbau sparen.
Ökologisch, wohngesund und barrierefrei bauen bringt viele Vorteile. Familie Schweiger entschied sich für ein Ökohaus. Lernen Sie das neue Holzhaus der Baufamilie kennen.
Die Entwässerung von Dach, Fassade und Grundstück sollte bereits bei der Hausplanung berücksichtigt werden. Die besten Tipps, um Regenwasser sicher abzuleiten.
Energieeffizient bauen lässt sich mit einer Funktionswand. Die Kombination aus Kalksandstein und Wärmedämmung der Fassade bietet lückenlosen Wärme- und Hitzeschutz.
Bauen in der Gemeinschaft ist eine gute Idee, allerdings kann dabei auch viel schief gehen. Die Organisation einer Baugemeinschaft ist komplexer als die einer normalen Eigentümergemeinschaft und man muss als Bauherr der Typ dafür sein. Bausachverständiger Klaus Kellhammer vom Verband Privater ...
Kalksandstein ist ein verlässlicher Baustoff, wenn es um Schallschutz geht. Bauherren, die schalldämmend mit Mauerwerk aus Kalksandstein bauen, sorgen für Ruhe im Haus.