KfW-Bank: Rechnen Sie mit Förderung
Mit den Förderprogrammen im Bereich "Bauen, Wohnen, Energie sparen" erleichtert die KfW-Bank den Weg ins Wohneigentum. Die KfW vergibt an private Bauherren zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für den Kauf oder Bau einer selbst genutzten Immobilie, für die energetische Sanierung, den altersgerechten Umbau sowie für die Nutzung erneuerbarer Energien.
weiterlesen »
Foto: KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Baden-Württemberg plant ab Frühjahr 2021 wieder eine Förderung für Solarstromspeicher! Ende Februar 2021 sollen die Details für die Antragstellung veröffentlicht werden.
Beim Ansparen von Eigenkapital hilft seit Anfang 2021 der Staat besser mit: Sowohl die Wohnungsbauprämie (WoP) als auch die Einkommensgrenzen steigen deutlich!
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist 2021 gestartet, mit der Förderung einzelner Sanierungsmaßnahmen. Zuschuss-Anträge können beim BAFA gestellt werden.
Vor Baubeginn Antrag auf KfW-Förderung stellen
Egal ob Neubau oder Sanierung – die wichtigste Regel bei der KfW-Förderung lautet: Erst den Antrag auf Förderung stellen, dann bauen und sanieren. Wenn Sie einen zinsgünstigen KfW-Kredit für Ihre Baufinanzierung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich an Ihre Hausbank. Einen Antrag auf Zuschuss stellen Sie direkt bei der KfW-Bank. Dabei unterstützt Sie ein Energieberater aus der Liste der Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes.
KfW-Förderung für den Neubau
Im Programm "Energieeffizient Bauen" (153) vergibt die KfW-Bank zinsgünstige Kredite für den Bau oder Ersterwerb eines Hauses, das den energetischen Standard eines KfW-Effizienzhauses 40 Plus, 40 und 55 oder den eines Passivhauses erfüllt. Bis zu 120.000 Euro Kredit erhalten Bauherren pro Wohneinheit, dazu kommt ein Tilgungszuschuss zwischen 18.000 und 30.000 Euro, dessen Höhe sich nach dem erreichten Effizienzhaus-Niveau richtet. Je geringer der Energieverbrauch des Hauses, umso höher ist die Förderung. Direkt zum KfW-Programm 153 Energieeffizient Bauen
Zusatzförderung für Baubegleitung
Wer eine KfW-Förderung für seinen Neubau in Anspruch nehmen möchte, muss einen unabhängigen Sachverständigen für die Planung hinzuziehen. Die Kosten dafür lassen sich mit einer gesonderten KfW-Förderung für die Baubegleitung reduzieren. Einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent der Kosten, maximal 4.000 Euro, können Bauherren im Programm 431 beantragen. Direkt zum KfW-Programm 431
Förderung für Photovoltaik-Anlage und Solarstromspeicher
Wer darüber hinaus erneuerbare Energien zur Stromerzeugung nutzen möchte, kann seine Photovoltaik-Anlage zu 100 Prozent über einen KfW-Kredit aus dem Programm "Erneuerbare Energien Standard" finanzieren (270). Für einen gekoppelten Solarstromspeicher gibt es Extra-Förderung (275). Direkt zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Standard
KfW-Förderung für Hauskauf und Eigentumswohnung
Das KfW-Wohneigentumsprogramm (124) bringt Sie in die eigenen vier Wände: Bis zu 100.000 Euro zinsgünstiger Kredit sind möglich für den Bau oder Kauf von Wohneigentum, also eines selbst genutzten Hauses oder einer selbst genutzten Eigentumswohnung. Wer ein Haus baut, kann das Wohneigentumsprogramm auch mit dem Programm "Energieeffizient Bauen" kombinieren. Darüber hinaus ist über das Wohneigentumsprogramm die Finanzierung von Genossenschaftsanteilen zum Wohnen finanzierbar (134). Direkt zum KfW-Wohneigentumsprogramm
Auch wer neu sanierten Wohnraum kauft, erhält eine Förderung. Im Programm "Energieeffizient Sanieren" stellt die KfW-Bank entweder ein zinsgünstiges Darlehen (151/152) oder einen Zuschuss (430) zur Verfügung. Direkt zum KfW-Programm Energieeffizient Sanieren
KfW-Förderung für den altersgerechten Umbau
Und nicht zuletzt gibt es auch eine Förderung, wenn das eigene Heim fit für das Alter gemacht wird. Die Entfernung störender Barrieren fördert das KfW-Programm "Altersgerecht Umbauen" (159) mit einem zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit. Im Programm 455 gibt es alternativ Zuschüsse. Direkt zum KfW-Programm Altersgerecht Umbauen
KfW-Effizienzhaus: Welche Energiestandards werden gefördert?
Bei der Förderung der KfW-Bank fällt oft das Wort "KfW-Effizienzhaus" – was hat es damit auf sich? Ein KfW-Effizienzhaus verbraucht aufgrund seiner Bauweise deutlich weniger Energie als herkömmlicher Häuser. Ablesen lässt sich das Energieniveau an der Kennzahl: Je kleiner die Zahl, umso geringer der Energiebedarf – und umso höher die Förderung.