Redaktions-Tipp

Gebrauchte Immobilie: Hoher Zuschuss für die Energieberatung

BAFA-Zuschuss deckt bis zu 80 Prozent der Honorarkosten

Wer eine gebrauchte Immobilie kauft, erbt oder geschenkt bekommt, will in der Regel auch sanieren und die Wohnräume den eigenen Anforderungen anpassen. Doch wie verschafft man sich einen Überblick über den Zustand der Bausubstanz und plant die passenden Sanierungsmaßnahmen? Dabei hilft eine Energieberatung! Besonders attraktiv ist diese, weil bis zu 80 Prozent der Kosten durch eine Förderung übernommen werden.

Sanierung - eingerüstetes HausBild größer anzeigen

Liegen Bauantrag oder Bauanzeige für Wohngebäude mindestens zehn Jahre zurück, erhalten Eigentümer einen hohen Zuschuss für die Energieberatung

Foto: aktion pro eigenheim

Anfang Februar 2020 trat die überarbeitete "Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)" in Kraft. Konkret bedeutet das für Eigentümer eine deutliche Verbesserung bei der Förderung der Energieberatung: Der Zuschuss wird auf 80 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars angehoben mit einem Höchstsatz von 1.300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser und 1.700 Euro für Wohngebäude mit mehr als zwei Wohneinheiten.

Was beinhaltet die Energieberatung?
Der Eigentümer erfährt im Rahmen der Energieberatung, wie er das Wohngebäude zu einem KfW-Effizienzhaus modernisieren kann. Gefördert wird aber auch ein individueller Schritt-für-Schritt Sanierungsplan. Dieser enthält Vorschläge zur schrittweisen Verbesserung der Energieeffizienz, wenn der Eigentümer die energetische Sanierung nach und nach angehen will (Schritt-für-Schritt-Sanierung). Ein wichtiger Bestandteil der Beratung sind die voraussichtlichen Sanierungskosten und die Förderung.

Nach Abschluss der Energieberatung erhalten Eigentümer einen Energieberatungsbericht, der alle Informationen zusammenfasst. Eigentümer können den Energieberater bitten, Ihnen statt dieses Berichts einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zu erstellen. Diese visuelle Darstellung erleichtert den Überblick und bringt bei der Förderung einen Bonus! Wer innerhalb von 15 Jahren Maßnahmen aus dem iSFP umsetzt, erhält 5 Prozent mehr Zuschuss vom BAFA (iSFP-Bonus)

So klappt es mit dem Zuschuss für die Energieberatung
Gefördert wird die Energieberatung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für alle Wohngebäude, deren Bauantrag oder Bauanzeige mindestens zehn Jahre zurückliegt. Den Antrag stellt der Energieberater vor der Beratung beim BAFA. Antragsberechtigte Energieberater/innen finden Eigentümer in der Liste der Energie-Effizienz-Experten für die Förderprogramme des Bundes.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur maximalen Förderung: Jetzt interaktives eBook mit allen Infos zu Fördermitteln holen!

 
 
 
Quelle: BAFA
 
 
 
 

Bauforum


Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Bauforum »

Fragen zum Baukindergeld?

Unser Ratgeberportal
gibt Antworten >>>

 

Video-Tipp

  •  
    Neue BEG Förderung Neubau: Hausbau/Hauskauf Effizienzhaus Video: Hüttig & Rompf AG
 
 

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei Ihrer Bauplanung

Newsletter

Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.

 
 
 
 
 
aktion-pro-eigenheim.de verwendet Cookies. Durch die Nutzung unseres Ratgeberportals stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung