Fehler bei der Baufinanzierung können Bauherren und Immobilienkäufer teuer zu stehen kommen. Umso ärgerlicher ist es, wenn diese vermeidbar gewesen wären. Hier die wichtigsten Dos and Don'ts bei der Finanzierung der eigenen Immobilie, die jeder auf dem Weg ins Eigenheim im Blick haben sollte:
1. Kassensturz: Wie
viel Haus kann ich mir leisten?
Nur, wer genau weiß, wie viel Geld er
hat, kann die Baufinanzierung genau kalkulieren. Ein ernsthafter und
ehrlicher Kassensturz ist deshalb Pflicht vor Neubau und Immobilienkauf!
2. Stichwort Eigenkapital
So
viel eigenes Geld wie möglich, so wenig geliehenes Geld wie nötig -
dies ist die Goldene Regel der Baufinanzierung. Damit günstige Kredite
gesichert werden können, sollten mindestens 30 Prozent der Summe aus
Eigenmitteln (Eigenkapital) – oder auch als Eigenleistung - in die Finanzierung mit eingebracht werden.
3. Finanzierung sicher planen
In
die Finanzierung der Immobilie sollten nur Gelder eingerechnet werden, über die
man sicher verfügen kann. Gelder, die "vielleicht" noch hinzukommen,
sind keine verlässliche Grundlage fürs Eigenheim.
4. Eigenleistung realistisch einschätzen
Eigenleistung kann helfen, Geld zu sparen. Doch wer sich überschätzt, zahlt am Ende richtig drauf.
5. Nebenkosten nicht vergessen
Grunderwerbssteuer,
Makler- und Notarkosten sowie Extrawünsche machen das Eigenheim deutlich teurer,
als im Bau- oder Kaufvertrag steht. Diese Nebenkosten werden im
Beratungsgespräch gerne mal verschwiegen, sollten aber bei der
Baufinanzierung stets mitgedacht werden. Die Kaufnebenkosten sollten möglichst aus dem Eigenkapital beglichen werden können.
6. Reserven bilden
Unvorhersehbare
Ausgaben können den Hausbau oder Immobilienverkauf verteuern und die
Baufinanzierung ins Wanken bringen. Deshalb gilt: Bauherren und
Immobilienkäufer sollten immer eine Reserve im Hintergrund halten. Dafür eignen sich zum Beispiel Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Bonuszahlungen. Diese sollten nicht dem Eigenkapital zugeschlagen werden.
7. Laufende Kosten berücksichtigen
Auch
die laufenden Kosten des zukünftigen Eigenheims - sowie die laufenden
Kosten der aktuellen Wohnung - müssen in der Planung der Baufinanzierung
berücksichtigt werden.
8. Förderung frühzeitig checken
Ob zinsgünstiges Darlehen der KfW oder Förderung der Bundesländer -
Förderung kann Bestandteil der Baufinanzierung sein und helfen, die
Finanzierungssumme auf mehrere Säulen zu verteilen. Für die Information
aber unbedingt ausreichend Vorlauf einplanen, denn so gut wie alle Fördermittel müssen vorher beantragt werden!
Prospekt: SCHUFA Holding AG
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.