Die Informationsvielfalt rund um den Hausbau und Immobilienkauf wirft oft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Was ist denn nun die passende Baufinanzierung? Und gibt es für das neue Eigenheim eine Förderung? Hier finden Sie die Antworten auf viele Fragen, die Bauherren und künftige Hausbesitzer unseren Experten gestellt haben - zum Thema Finanzierung, Förderung, Hausplanung, zu Bauweisen und Baupartnern und vieles mehr. Vielleicht haben Sie ein ganz ähnliches Problem und finden hier den richtigen Denkanstoß oder auch eine Alternative zu Ihrer ursprünglichen Planung. Eines sollten Sie dabei aber immer bedenken: Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, wir übernehmen keine Haftung. Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann eine qualifizierte Beratung und Begleitung vor Ort nicht ersetzen. Vielmehr liefern die Experten einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Bauherr dazu noch klären muss.
Die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen in unserem Bauforum haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Soweit wir wissen, gibt es eine solche Verpflichtung nicht. Vielleicht finden Sie ja eine einvernehmliche Lösung für das Baukindergeld, so ...
Antwort lesen »Ob ein Antrag auf Baukindergeld für Sie noch möglich ist, hängt von Ihrem Einzugsdatum ab. Bis 6 Monate nach dem Einzug kann der Zuschuss ...
Antwort lesen »Ja, da Sie Ihre vorhandene Immobilie verkauft haben, bevor die Baugenehmigung erteilt wurde, kommt das Baukindergeld als Förderung in Frage.
Antwort lesen »Leider nein - die bayerische Eigenheimzulage ist nur möglich, wenn Einzug und Antragstellung noch bis Ende 2020 erfolgen.
Antwort lesen »Ein Dauerwohnrecht ist kein Immobilienvorbesitz - und daher auch kein Ausschlusskriterium für das Baukindergeld. Wenn die Förderbedingungen ...
Antwort lesen »Leider sehen wir in diesem Fall keine Möglichkeit für das Baukindergeld. Die Förderung wäre nur möglich, wenn Sie in das gekaufte Haus ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Das Baukindergeld kommt bei kombinierten Schenkungen grundsätzlich nicht in Betracht.
Antwort lesen »Ja, auch das ist möglich! Sie können das Baukindergeld in diesem Fall für zwei Ihrer Kinder beantragen. Eventuelle Sanierungs- oder ...
Antwort lesen »Ja, das ist kein Problem. Sie können einen Antrag auf Baukindergeld nach Ihrem Einzug und Ummeldung stellen - das ist bis 6 Monate nach ...
Antwort lesen »Eine Ferienimmobilie ist kein Ausschlussgrund für das Baukindergeld. Eine Förderung kommt also in Frage (Einhaltung der Förderbedingungen ...
Antwort lesen »Wenn Sie zu dem Zeitpunkt, als Ihre Baugenehmigung erteilt wurde, schon Wohneigentum besessen haben, ist das Baukindergeld leider nicht ...
Antwort lesen »Das relevante Datum für den Antrag auf Baukindergeld ist das Datum auf der Meldebestätigung. Danach richtet sich die Frist für den ...
Antwort lesen »Ja, auch in diesem Fall kommt das Baukindergeld in Frage (Einhaltung der Förderbedingungen vorausgesetzt). Sie beantragen den Zuschuss dann ...
Antwort lesen »Die KfW sieht das Baukindergeld auch für Bauvorhaben vor, die nach Landesrecht nur anzeigepflichtig sind. Sie brauchen also keine ...
Antwort lesen »Wenn Sie den Kaufvertrag bis zum 31.3.2021 schließen, ist das Baukindergeld möglich. Das gilt auch, wenn Sie mit den Kindern allein wohnen. ...
Antwort lesen »Das Baukindergeld kommt nur für eine Wohnimmobilie in Frage, in der Sie mit der Familie auch wohnen - das ist bei einem Abrisshaus nicht ...
Antwort lesen »Das Baukindergeld ist keine Finanzierung, sondern ein Zuschuss, den Familien nach dem Immobilienkauf beantragen können. Sie gilt für ...
Antwort lesen »Was Ihren Hauptwohnsitz angeht, sind Sie an das Meldegesetz gebunden, d.h. Sie müssen dort mit Ihrem Hauptwohnsitz angemeldet sein, wo auch ...
Antwort lesen »Wenn Sie nach dem Verkauf die KfW informieren, wird die weitere Auszahlung des Baukindergeldes gestoppt. Da Sie aber dann 2021 noch in ...
Antwort lesen »Das Baukindergeld ist in diesem Fall nur möglich, wenn Sie mit dem anderen Elternteil im paritätischen Wechselmodell leben. Diese Situation ...
Antwort lesen »Ja, das ist richtig - es zählen beim Baukindergeld die Steuerbescheide des zweiten und dritten Jahres vor Antragstellung. Der Hintergrund ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall ist das Baukindergeld möglich (Einhaltung der Förderbedingungen vorausgesetzt). Beim Antrag auf Baukindergeld müssen Sie ...
Antwort lesen »Die Bearbeitungszeit beträgt laut Auskunft der KfW mehrere Wochen, genauere Angaben gibt es leider nicht. Im Infocenter der KfW heißt es ...
Antwort lesen »Beim Baukindergeld sind weder Trauschein noch leibliche Elternschaft entscheidend, das wichtigste Kriterium ist der gemeinsame Haushalt. ...
Antwort lesen »Für die erforderlichen Jahre müssen Sie beide beim Finanzamt Ihre Steuererklärung einreichen. Dafür reicht auch die vereinfachte Variante, ...
Antwort lesen »Beim Kauf einer vorher gemieteten Immobilie gilt das Datum des Kaufvertrags als Einzugsdatum. Sie bestätigen also im Zuschussportal quasi, ...
Antwort lesen »Leider gibt es, soweit wir wissen, in Bezug auf das Alter der Kinder keine Corona-Sonderregelung. Das Baukindergeld für Ihr ältestes Kind ...
Antwort lesen »In den Erläuterungen zur Antragstellung für die Eigenheimzulage heißt es: "Als Nachweis der zum Haushalt angehörenden Personen ist eine ...
Antwort lesen »Auch wenn Ihr Freund der alleinige Eigentümer ist, zählen Sie für das Baukindergeld als gemeinsamer Haushalt. Die Frist für den Antrag auf ...
Antwort lesen »Grundsätzlich kommt das Baukindergeld in diesem Fall in Frage. Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung, dass die Verlängerung der Förderung ...
Antwort lesen »Solange Sie vor dem Kauf kein weiteres Wohneigentum besitzen, kommt das Baukindergeld auch beim Kauf eines Zweifamilienhauses in Frage. Das ...
Antwort lesen »Ja, auch bei einem Hausbau auf einen Erbpacht-Grundstück ist das Baukindergeld möglich.
Antwort lesen »Diese beiden Fristen beim Baukindergeld sind unabhängig voneinander. Einmal haben Sie nach Ihrem Einzug 6 Monate Zeit, Ihren Antrag auf ...
Antwort lesen »Soweit wir wissen, ist das einzig relevante Datum für das Baukindergeld das des Notartermins / Unterschrift Kaufvertrag. Die Förderung ...
Antwort lesen »Ja, wenn Sie den Antrag auf Baukindergeld nach der Geburt des Kindes stellen, wird es bei der Förderung berücksichtigt.
Antwort lesen »Ja, bei einem erneuten Hausbau kann die Förderung im KfW-Wohneigentumsprogramm wieder beantragt werden. Das kann entweder die Frau oder ...
Antwort lesen »Die Voreigentumsregelung beim Baukindergeld bezieht sich nur auf Wohnimmobilien. Wenn Ihre Frau also Miteigentümerin eines reinen ...
Antwort lesen »Eine Antragstellung beim Baukindergeld ist möglich, wenn der frühestmögliche Baubeginn Ihres – nach dem jeweiligen Landesbaurecht - nicht ...
Antwort lesen »Entscheidend ist in diesem Fall nicht nur, wann der Kaufvertrag unterschrieben wurde, sondern auch, wann Sie den Antrag auf Baukindergeld ...
Antwort lesen »Ja, das ist richtig. Wenn ein Haushaltsmitglied schon Wohneigentum besitzt (in diesem Fall der Lebenspartner Ihrer Tochter), kommt das ...
Antwort lesen »Ob Sie das Baukindergeld erhalten, hängt von der Erfüllung mehrerer Förderbedingungen ab. Richtig ist aber, dass die Förderung in Frage ...
Antwort lesen »Eine Antragstellung für das Baukindergeld ist tatsächlich erst möglich, wenn die gesamte Familie eingezogen ist. Das ist auch Mitte 2022 ...
Antwort lesen »Da Sie schon vor dem Hauskauf Wohneigentum besessen haben, kommt das Baukindergeld leider nicht mehr in Frage. Von einer Antragstellung mit ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten für die Aufteilung. (Ohne Aufteilung in verschiedene Wohneinheiten kann in Ihrem Fall nur eine ...
Antwort lesen »Nein, der Kauf eines Hauses, das vorher schon zur Miete bewohnt wurde, ist kein Ausschlusskriterium für das Baukindergeld. Als Einzugsdatum ...
Antwort lesen »Nein, Sie können das Baukindergeld nicht ein zweites Mal beantragen. Für jedes Kind ist nur einmalig eine Förderung möglich. Bzw. kann für ...
Antwort lesen »Leider nein. Weder der Hauskauf von Verwandten in gerader Linie noch die Aufstockung des Hauses sind mit dem Baukindergeld förderfähig.
Antwort lesen »Ja, wenn Sie mit der Antragstellung bis nach der Geburt Ihres zweiten Kindes warten, erhalten Sie das Baukindergeld für zwei Kinder ...
Antwort lesen »Ja, auch beim Kauf einer Wohnung aus einer Zwangsversteigerung ist das Baukindergeld möglich (Einhaltung der Förderbedingungen ...
Antwort lesen »Zunächst einmal müssen Sie die allgemeinen Förderbedingungen erfüllen, damit das Baukindergeld in Frage kommt (Haushaltseinkommen etc.). ...
Antwort lesen »Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.