Die Informationsvielfalt rund um den Hausbau und Immobilienkauf wirft oft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Was ist denn nun die passende Baufinanzierung? Und gibt es für das neue Eigenheim eine Förderung? Hier finden Sie die Antworten auf viele Fragen, die Bauherren und künftige Hausbesitzer unseren Experten gestellt haben - zum Thema Finanzierung, Förderung, Hausplanung, zu Bauweisen und Baupartnern und vieles mehr. Vielleicht haben Sie ein ganz ähnliches Problem und finden hier den richtigen Denkanstoß oder auch eine Alternative zu Ihrer ursprünglichen Planung. Eines sollten Sie dabei aber immer bedenken: Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, wir übernehmen keine Haftung. Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann eine qualifizierte Beratung und Begleitung vor Ort nicht ersetzen. Vielmehr liefern die Experten einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Bauherr dazu noch klären muss.
Die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen in unserem Bauforum haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Tatsächlich kann das leider passieren. Soweit wir wissen gilt das Baukindergeld-Ausschlusskriterium "Kauf von Verwandten in gerader Linie" ...
Antwort lesen »In der Corona-Krise gibt es leider keine Sonderregelung für Bauherren und auch keine leichte Lösung. Während Baufirmen weiter arbeiten ...
Antwort lesen »Dazu gibt es bisher keine Hinweise und wir gehen auch nicht davon aus, dass Baukindergeld und bayerische Eigenheimzulage vorzeitig ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Wenn ein bestehendes Einfamilienhaus erweitert, umgebaut oder daran angebaut wird, kommt das Baukindergeld ...
Antwort lesen »Derzeit sind alle angehalten, die Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Haushaltes auf ein absolutes Minimum ...
Antwort lesen »Ja, bei einem Hauskauf 2020 und Einzug 2021 ist das Baukindergeld möglich - Einhaltung der Förderbedingungen vorausgesetzt. Den Antrag auf ...
Antwort lesen »Im Merkblatt der KfW zum Baukindergeld heißt es dazu: "Als Zuschussempfänger sind Sie verpflichtet, die KfW unverzüglich schriftlich zu ...
Antwort lesen »Dazu können wir leider keine allgemeingültige Aussage treffen, weil sich erstens die Corona-Situation täglich ändert und zweitens die ...
Antwort lesen »Auch wenn Ihr Freund die Wohnung allein kauft, sind Sie ein gemeinsamer Haushalt, so dass das Baukindergeld nicht möglich ist. In Frage ...
Antwort lesen »Die KfW hat in Ihre FAQ folgenden Hinweis zu Corona und Baukindergeld aufgenommen: "Aufgrund von Quarantänemaßnahmen, Ausgangssperren oder ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das Baukindergeld in diesem Fall möglich (Einhaltung der Förderbedingungen wie Einkommensgrenze etc. vorausgesetzt). Eine ...
Antwort lesen »Leider nein - das Baukindergeld kommt nur für neu gekaufte bzw. gebaute Wohnimmobilien in Betracht, nicht aber für Umbauten und Anbauten.
Antwort lesen »Auch wenn Sie nicht in gerader Linie mit dem Vater Ihrer Partnerin verwandt sind, so gelten Sie doch als gemeinsamer Haushalt. In den ...
Antwort lesen »Das Baukindergeld wäre für Sie dann möglich (Einhaltung der Förderbedingungen vorausgesetzt), wenn Sie die Eigentumswohnung zuerst ...
Antwort lesen »1. Nein, Sie müssen den Antrag auf Baukindergeld nicht gleichzeitig stellen. Jede Familie stellt einen eigenen Baukindergeld-Antrag für die ...
Antwort lesen »Das Baukindergeld kann nur für den Bau oder Kauf von Wohneigentum beantragt werden. Für Umbau, Anbau oder Erneuerung schon vorhandener ...
Antwort lesen »Da Ihre Partnerin schon (Mit)Eigentümerin einer Wohnimmobilie ist, kommt das Baukindergeld leider nicht mehr in Frage. Dabei spielt es auch ...
Antwort lesen »In der Richtlinie zur bayerischen Eigenheimzulage heißt es "Nicht gefördert wird [...] der Erwerb oder die Eigentumsübertragung zwischen ...
Antwort lesen »Das Baukindergeld orientiert sich grundsätzlich nicht an Trauschein oder Scheidung, sondern am Haushalt, in dem die Kinder leben. Wenn Sie ...
Antwort lesen »Eine Förderung mit dem Baukindergeld ist dann nicht möglich, wenn der Haushalt zum Stichtag Baugenehmigung/Kaufvertrag schon eine ...
Antwort lesen »Grundsätzlich kann das Baukindergeld bis spätestens 31.12.2023 bei der KfW beantragt werden. Bitte beachten Sie aber unbedingt die ...
Antwort lesen »Ja, das ist grundsätzlich möglich (Einhaltung der Förderbedingungen wie Einkommensgrenze etc. vorausgesetzt). Wichtig für das Baukindergeld ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist so eine Konstellation möglich. Voraussetzung wäre, dass der Kaufvertrag für die Wohnung noch 2020 unterschrieben wird. ...
Antwort lesen »Zunächst einmal müssen Sie klären, ob die bayerische Eigenheimzulage in Ihrem Fall überhaupt in Frage kommt. Denn in den Richtlinien steht: ...
Antwort lesen »Nein, auch diese Konstellation ist nicht förderfähig. Für das Baukindergeld werden nicht Einzelpersonen betrachtet, sondern der gesamte ...
Antwort lesen »Im Merkblatt der KfW heißt es dazu: "Als Zuschussempfänger sind Sie verpflichtet, die KfW unverzüglich schriftlich zu informieren, wenn Sie ...
Antwort lesen »Nein, für das Baukindergeld muss der Einzug nicht 2020 erfolgen. Wichtig ist, dass der Kaufvertrag bzw. die Baugenehmigung aus 2020 ist. ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Für das Baukindergeld werden nicht Einzelpersonen betrachtet, sondern der gesamte Haushalt. Da Ihr ...
Antwort lesen »Maßgeblich für das Baukindergeld sind die durchschnittlichen Einkünfte des zweiten und dritten Kalenderjahres vor der Antragstellung, wenn ...
Antwort lesen »Unseres Wissens nach gibt es keine negativen Auswirkungen. Für das Baukindergeld zählt die Situation zum Zeitpunkt der Antragstellung. Der ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie nicht verheiratet sind, werden Sie für das Baukindergeld als gemeinsamer Haushalt betrachtet. Da Sie durch das Erbe schon ...
Antwort lesen »Tatsächlich ist so, dass für das Baukindergeld mindestens ein Tag zwischen Verkauf und Kauf einer Wohnimmobilie liegen muss (es gilt ...
Antwort lesen »Da können wir Ihnen leider keine Hoffnungen machen: Werden Antragsteller innerhalb der Frist nicht aktiv und lassen die Einreichungsfrist ...
Antwort lesen »Leider nein. Beim Umweltministerium Baden-Württemberg heißt es dazu: "Der Fördertopf für die Förderung netzdienlicher ...
Antwort lesen »Die neue Wohnungsbauprämie erhalten Sie erst für das Förderjahr 2021. Also ab 01.01.2021 den Betrag von 700 Euro einzahlen und dann die WOP ...
Antwort lesen »Als Stichtag für den Verkauf der vorhandenen Immobilie gilt das Datum des notariellen Kaufvertrags. Wenn Sie nach diesem Stichtag eine ...
Antwort lesen »Wichtig für das Baukindergeld ist zunächst, dass Ihre Baugenehmigung bis spätestens Ende 2020 erteilt wird. Den Antrag auf Baukindergeld ...
Antwort lesen »Da gibt es leider keinen pauschalen Tipp. Sie können bei großen Bauunternehmen der Region nach geplanten Projekten suchen, manchmal sind ...
Antwort lesen »Grundsätzlich müssen Antragsteller die Einhaltung der Förderbedingungen beim Baukindergeld durch Einkommensteuerbescheide, Meldebestätigung ...
Antwort lesen »Ein vorhandenes und unbebautes Grundstück ist kein Ausschlusskriterium für das Baukindergeld. Wenn Sie jetzt also eine Wohnimmobilie im ...
Antwort lesen »Solange Sie (Mit)Eigentümer einer Wohnimmobilie sind, kommt das Baukindergeld nicht in Frage. Dabei spielt es keine Rolle, ob das eine ...
Antwort lesen »Ob Sie einen Anspruch auf das Baukindergeld haben, können wir nicht beurteilen, weil wir z.B. nicht wissen, ob Sie die Einkommensgrenze ...
Antwort lesen »Leider ist das Baukindergeld für Sie bei keiner dieser Konstellationen möglich, weil Ihr Haushalt schon Wohneigentum besitzt (die Immobilie ...
Antwort lesen »Bei der L-Bank heißt es für das Z15-Darlehen: "Ausgeschlossen ist eine Kombination mit anderen Förderprogrammen des Landes und mit Wohnen ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Beim Baukindergeld zählt nicht der Trauschein, sondern der Haushalt, egal ob verheiratet oder nicht. Da Ihr ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich (Einhaltung der Förderbedingungen vorausgesetzt). Wichtig für den Anspruch auf Baukindergeld ist, dass die ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Auch wenn Sie erst später einziehen, können Sie einen Antrag auf Baukindergeld stellen. Wichtig ist, dass der ...
Antwort lesen »Leider ist das Baukindergeld in diesem Fall nicht möglich. Wenn Sie die Baugenehmigung für Ihren Neubau erhalten, besitzen Sie dann ja ...
Antwort lesen »Ob das Baukindergeld für Sie noch möglich ist, hängt von Ihrem Einzugstermin ab. Nach dem Einzug in die neue Wohnung besteht eine ...
Antwort lesen »zu Ihrer Frage nach den Steuerunterlagen für das Baukindergeld: Für die Förderung mit dem Baukindergeld ist entscheidend, wie hoch das ...
Antwort lesen »Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.