Prospekt Benz24: Regenwasser Nutzung & Bewirtschaftung - aktion pro eigenheim
2 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Judith Ohene Geschäftsführerin des Weltfriedensdienst e.V. 4 1. Wasser in Deutschland 5 1.1. Trinkwasserverwendung im Haushalt 5 1.2. Wassergewinnung 6 1.3. Gesplittete Abwassergebühr 7 1.4. Umgang mit Regenwasser 1 0 2. Dietmar Sperfeld, Fachreferent fbr, über Regenwassernutzung und Regenwasserbewirtschaftung notwendiger denn je! 11 3. Regenwassernutzung im Haushalt und Garten 19 3.1. Motivation: Warum Regenwasser nutzen? 1 9 3.2. Anwendungsmöglichkeiten von Regenwasser 23 3.3. Interview mit Privatdozent Dr. rer. nat. Reinhard Holländer über die Hygiene bei der Nutzung von Regenwasser 25 3.4. Regentonne oder Regenwassernutzungsanlage? 33 3.5. Regenwasseranlagen 34 3.5.1. Aufbau und Funktionsweise 34 3.5.2. Berechnung derTankgröße und des Regenwasserbedarfs 38 3.5.2.1. Gartenbewässerung 38 3.5.2.2. Haus- und Gartennutzung 38 3.5.3.Tank-Formen und -Material 4 0 3.5.3.1. Flach- oder Rundtank? 4 0 3.5.3.2. Beton- oder Kunststoffzisterne? 41 3.6. KlausW. König, Fachbuchautor und öffentlich bestellter sowie vereidigter Sachverständiger, über Betrieb undWartung einer Regenwassernutzungs- anlage – Argumente zur nachhaltigen Regenwassernutzung 43 3.7. Wirtschaftlichkeit 53 4. Volker Mehring, Experte für kommunales Abwasser Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg, über naturnahe Regenwasserbewirtschaftung 54 5. Versickerung und Rückhaltung von Regenwasser 69 5.1. Motivation: Warum Regenwasser versickern lassen bzw. zurückhalten? 69 5.2. Sickerfähigkeit des Bodens 71 5.3. Dezentrale Versickerungssysteme 7 4
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Nzg1MTE=